Ich besuche ein Restaurant nie, um es zu testen.
Ich besuche ein Restaurant in der Hoffnung und Erwartung, genüsslich essen und trinken zu können.
Ich möchte erleben, wie Gerichte in Perfektion zubereitet und angerichtet werden, wie sie duften und wie sie schmecken und mit welchen Getränken sie harmonieren.
Wenn ich Glück habe, erlebe ich dann einen persönlich großartigen Augenblick in meinem Leben, von dem ich vielleicht lange zehren kann. Und wenn ich dieses Erlebnis auch noch mit anderen Menschen teilen kann, ist es ein wahrscheinlich wunderbarer Moment und eine verbindende Erfahrung.
Ich liebe Unterhaltungen zum Thema: „Was hast du und was habe ich zuletzt gegessen oder was werden wir demnächst essen oder was hätten wir gerne gegessen“; aber auch Getränke dürfen nicht vernachlässigt werden: „Was haben wir dazu getrunken oder was würden wir gerne ausprobieren“.
Wenn ich unterwegs bin, besuche ich auch Gaststätten, um meinen Hunger zu stillen. Dort freue ich mich schon über handwerklich gut gemachte Speisen, die ordentlich auf dem Teller angeordnet sind.
weitere Infos: http://kgsbus.beepworld.de
Ich besuche ein Restaurant nie, um es zu testen.
Ich besuche ein Restaurant in der Hoffnung und Erwartung, genüsslich essen und trinken zu können.
Ich möchte erleben, wie Gerichte in Perfektion zubereitet und angerichtet werden, wie sie duften und wie sie schmecken und mit welchen Getränken sie harmonieren.
Wenn ich Glück... mehr lesen
Bewertungs-Statistik
Insgesamt 639 Bewertungen 995465x gelesen 17346x "Hilfreich" 15148x "Gut geschrieben"
Geschrieben am 30.06.2018 2018-06-30| Aktualisiert am
01.07.2018
Sternekoch Dominic Jeske machte eine Auswärtsvorstellung. Für YouDinner kochte er im Kreuzgangsaal der Kartäuserkirche in Köln. Sein Stammwirkungsfeld ist jedoch das Restaurant „La Société“ in Köln und dort hält er seit 2007 den Michelin-Stern.
„Meine Küche ist an und für sich die Einfache“, beschreibt Chefkoch Dominic Jeske seine Philosophie am Herd. Mit diesem Bekenntnis steht er für klassische lokale Speisen.
An diesem Abend wollte Dominic Jeske zusätzlich an das klösterliche Leben an diesem Ort vor langer Zeit anknüpfen bzw. erinnern. Mönche haben immer auf die Produkte aus eigener Herstellung oder dem Umland gesetzt und saisonal gearbeitet
DAS MENU
1:«BRECHT DAS BROT...»
BROT |BUTTER |SALZ
Weißbrot, Knusperkräcker, Kräuterdip, Radieschen, Beurre d' Échiré AOC
Die Baguette – in kleine Stücke geschnitten und in Tüten frischgehalten – waren wohl zugekauft. Aber die knusprigen dünnen Platten mit viel Körnergut durchsetzt, waren für uns frisch zubereitet worden. Wir konnten uns davon Stücke abbrechen und untereinander teilen. Damit entsprach dieser Teil genau der Überschrift. Eine kleine Oblate sollte zusätzlich an den sakralen Bau und seine Atmosphäre anknüpfen.
Die Butter war allerdings ein Luxusprodukt – sie erinnerte mich an Helmut Thieltges und sein Sonnara; dort stand diese Butter bei jedem Menü auf dem Tisch.
Ein Kontrast dazu war die bodenständige Kräuterpaste.
2:«VOM ACKER...»
SALAT |EIER |TOMATE
Aromatische Tomaten, knackige Salatblätter, kleine Stücke vom gekochten Ei, geröstete Croûtons und etwas Dressing sowie frische Kräuter bildeten die Zutaten zu diesem Salatteller.
Er war erfrischend,leicht und schmackhaft.
3:«VOM BACH...»
FORELLE |ESSIGSUD |WILDKRÄUTER
Die Forelle war leicht geräuchert, weich und saftig. Sie bildete für mich den geschmacklichen Mittelpunkt. Viele Kräuterblätter und eine gedünstete Möhre prägten den optischen Teil des Tellers.
Auch dieser Gang war leicht und frisch.
Zum Hauptgang kamen viele Komponenten zum Einsatz: roher Schinken, geschmorte Schulterstückchen, gegrillte Backe, gebratener Nacken als Fleischteile vom Schwein. Kraut und Risotto bildeten die Beilage.
Besonders gut geschmeckt hat mir vom Fleisch die geschmorte und nochmals gegrillte oder überbratene Backe. Sie war für mich das Beste. Aber auch der Schinken und die Fleischstücke in der Beilage waren köstlich. Leider waren aber die beiden großen Stücke, die mich an Kassler erinnerten, etwas trocken und zäh – doch kernig im Aroma.
Doch das war dann auch nicht so schlimm, denn das Graupen-Risotto mit Pilzen und Gemüse war umwerfend lecker.
Wie wohl im Kloster üblich gab es sogar Nachschlag: Gerne verkostete ich noch ein Stück Schweinebacke und ein paar Löffel Risotto.
Alle Getränke waren gut für einen heißen Tag geeignet und passten zu den Gerichten und ebenso zu den anregenden Gesprächen unter den Gästen.
War am Anfang die Stimmung vielleicht noch vom Ausscheiden der Nationalmannschaft bei der WM leicht gedämpft, steigerte sie sich von Gang zu Gang und Glas zu Glas und konzentrierte sich zunehmend auf die Kulinarik.
Fazit
4 – gerne wieder – dann wohl im La Société.
(1 – sicher nicht wieder, 2 – kaum wieder, 3 – wenn es sich ergibt wieder, 4 – gerne wieder, 5 – unbedingt wieder – nach „Kuechenreise“)
Datum des Besuchs: 27.06.2018 um 19:00 Uhr (bis ca. 23:00 Uhr) - Gesellschaft mit ca. 60 Gästen
Sternekoch Dominic Jeske machte eine Auswärtsvorstellung. Für YouDinner kochte er im Kreuzgangsaal der Kartäuserkirche in Köln. Sein Stammwirkungsfeld ist jedoch das Restaurant „La Société“ in Köln und dort hält er seit 2007 den Michelin-Stern.
„Meine Küche ist an und für sich die Einfache“, beschreibt Chefkoch Dominic Jeske seine Philosophie am Herd. Mit diesem Bekenntnis steht er für klassische lokale Speisen.
An diesem Abend wollte Dominic Jeske zusätzlich an das klösterliche Leben an diesem Ort vor langer Zeit anknüpfen bzw. erinnern. Mönche haben... mehr lesen
La Société
La Société€-€€€Catering, Sternerestaurant0221232464Kyffhäuserstrasse 53, 50674 Köln
4.0 stars -
"GOURMETDINNER IN DER KARTÄUSERKIRCHE" kgsbusSternekoch Dominic Jeske machte eine Auswärtsvorstellung. Für YouDinner kochte er im Kreuzgangsaal der Kartäuserkirche in Köln. Sein Stammwirkungsfeld ist jedoch das Restaurant „La Société“ in Köln und dort hält er seit 2007 den Michelin-Stern.
„Meine Küche ist an und für sich die Einfache“, beschreibt Chefkoch Dominic Jeske seine Philosophie am Herd. Mit diesem Bekenntnis steht er für klassische lokale Speisen.
An diesem Abend wollte Dominic Jeske zusätzlich an das klösterliche Leben an diesem Ort vor langer Zeit anknüpfen bzw. erinnern. Mönche haben
Geschrieben am 20.06.2018 2018-06-20| Aktualisiert am
20.06.2018
The World's 50 Best Restaurants-Liste wurde wieder für 2018 verkündet. Ein großes Fest in Bilbao am 19. Juni gab den Rahmen ab. Fast alle Spitzenköche waren persönlich anwesend.
Die Entscheidungen der Jury sind immer wieder umstritten, aber die Ergebnisse werden weltweit beachtet.
Deutschland ist dabei jedoch stark zurückgefallen.
Das beste und einzige deutsche Restaurant ist dabei das Berliner Tim Raue, das sich um elf Plätze auf den 38. verbessert.
„Wir sind unglaublich stolz und dankbar, das dritte Jahr in Folge als eines der 50 besten Restaurants der Welt gelistet zu sein und uns sogar noch so deutlich verbessert zu haben. Der absolute Wahnsinn! Unser Dank gilt unserem grandiosen Team, das tagtäglich gemeinsam mit uns Gäste aus aller Welt begeistert. Aber natürlich auch unseren Gästen und Partnern, die uns seit vielen Jahren begleiten ", so die beiden Eigentümer, Tim Raue und Marie-Anne Raue.
Auf den Rängen 51 bis 100 ist Deutschland mit vier Restaurants vertreten. Das sind drei mehr als im vergangenen Jahr. Neu dabei sind „das Atelier“ in München auf dem 97. Platz von Küchenchef Jan Hartwig und das Berliner „Nobelhart & Schmutzig“ auf dem 88. Rang. Das Wolfsburger "Aqua" verliert gegenüber dem Vorjahr drei Plätze und liegt nun auf dem 77. Rang. Das Venôme von Joahchim Wissler in Bergisch-Galdbach erhält den 66. Platz und ist damit definitiv nicht mehr das beste Restaurant in Deutschland.
The World's 50 Best Restaurants-Liste wurde wieder für 2018 verkündet. Ein großes Fest in Bilbao am 19. Juni gab den Rahmen ab. Fast alle Spitzenköche waren persönlich anwesend.
Die Entscheidungen der Jury sind immer wieder umstritten, aber die Ergebnisse werden weltweit beachtet.
Deutschland ist dabei jedoch stark zurückgefallen.
Das beste und einzige deutsche Restaurant ist dabei das Berliner Tim Raue, das sich um elf Plätze auf den 38. verbessert.
„Wir sind unglaublich stolz und dankbar, das dritte Jahr in Folge als eines der... mehr lesen
Tim Raue
Tim Raue€-€€€Restaurant, Sternerestaurant03025937930Rudi-Dutschke-Str. 26, 10969 Berlin
stars -
"Die Nummer 1 in Deutschland - zumindest für "The World's 50 Best Restaurants" 2018" kgsbusThe World's 50 Best Restaurants-Liste wurde wieder für 2018 verkündet. Ein großes Fest in Bilbao am 19. Juni gab den Rahmen ab. Fast alle Spitzenköche waren persönlich anwesend.
Die Entscheidungen der Jury sind immer wieder umstritten, aber die Ergebnisse werden weltweit beachtet.
Deutschland ist dabei jedoch stark zurückgefallen.
Das beste und einzige deutsche Restaurant ist dabei das Berliner Tim Raue, das sich um elf Plätze auf den 38. verbessert.
„Wir sind unglaublich stolz und dankbar, das dritte Jahr in Folge als eines der
Am Ende oder am Anfang der „Grünen Straße“ in Bergisch Gladbach (je nachdem, ob man vom Busbahnhof kommt oder von der Fußgängerzone aus) liegt das Lokal „EspressoHaus“. Es handelt sich um ein Café bzw. eine Bar. Hier gibt es Frühstück, Kuchen, kleine Snacks oder auch ein Eis und natürlich Kaffeespezialitäten.
Ambiente
Es gibt einen Außenbereich, der mit Sonnenschirmen ausgerüstet ist. Recht einladend also. Auch innen ist das Haus solide eingerichtet. Ganz hinten befindet sich die Theke. Davor stehen verschiedene Tischgruppen für unterschiedliche Personenzahlen.
Sauberkeit
Alles ordentlich gepflegt.
Sanitär
Ebenerdig zu erreichen.
Service
Zwei Damen unterhalten wohl das Lokal und bedienen auch selber. Sie gaben Auskunft und servierten in angemessener Zeit. Im übrigen kamen sie nicht mehr zum Tisch.
Die Karte(n)
Kaffeespezialitäten, Frühstück, Kuchen, Snacks und Eis
Die verkosteten Speisen
Es war recht heiß, wir hatten eingekauft und wollten nur eine Rast einlegen. Daher haben wir Eis bestellt. Die Auswahl ist recht groß. Wahrscheinlich ist es nicht selbstgemacht, sondern zugekauft.
Aber das macht nichts. Es war recht angenehm im Geschmack. Gut angetaut, sodass es im Mund sofort schmolz und Frische verbreitete. Die Kugeln waren auch extrem groß. Insgesamt schmeckte das Eis besser als in einigen italienischen Eisdielen in der Stadt, was kein gutes Licht auf diese Mitbewerber wirft.
Fazit
3 – wenn es sich ergibt. Dann werden wir sicher Kaffee und Kuchen ausprobieren.
(1 – sicher nicht wieder, 2 – kaum wieder, 3 – wenn es sich ergibt wieder, 4 – gerne wieder, 5 – unbedingt wieder – nach „Kuechenreise“)
Datum des Besuchs: 07.06.2018 – zwei Personen - mittags
Am Ende oder am Anfang der „Grünen Straße“ in Bergisch Gladbach (je nachdem, ob man vom Busbahnhof kommt oder von der Fußgängerzone aus) liegt das Lokal „EspressoHaus“. Es handelt sich um ein Café bzw. eine Bar. Hier gibt es Frühstück, Kuchen, kleine Snacks oder auch ein Eis und natürlich Kaffeespezialitäten.
Ambiente
Es gibt einen Außenbereich, der mit Sonnenschirmen ausgerüstet ist. Recht einladend also. Auch innen ist das Haus solide eingerichtet. Ganz hinten befindet sich die Theke. Davor stehen verschiedene Tischgruppen für unterschiedliche... mehr lesen
Espresso Haus
Espresso Haus€-€€€Cafe02202 240955Am Alten Pastorat 52, 51465 Bergisch Gladbach
3.5 stars -
"Gut für eine Rast oder eine Tasse Kaffee" kgsbusAm Ende oder am Anfang der „Grünen Straße“ in Bergisch Gladbach (je nachdem, ob man vom Busbahnhof kommt oder von der Fußgängerzone aus) liegt das Lokal „EspressoHaus“. Es handelt sich um ein Café bzw. eine Bar. Hier gibt es Frühstück, Kuchen, kleine Snacks oder auch ein Eis und natürlich Kaffeespezialitäten.
Ambiente
Es gibt einen Außenbereich, der mit Sonnenschirmen ausgerüstet ist. Recht einladend also. Auch innen ist das Haus solide eingerichtet. Ganz hinten befindet sich die Theke. Davor stehen verschiedene Tischgruppen für unterschiedliche
Geschrieben am 08.06.2018 2018-06-08| Aktualisiert am
10.06.2018
Besucht am 01.06.20182 Personen
In der Nähe von St. Aposteln befindet sich ein Lokal der Firma Törtchen Törtchen. Am besten geht man dorthin zu Fuß oder mit der Bahn. Einen Parkplatz – zu hohen Preisen – hier zu finden, ist wie ein Sechser im Lotto.
An einem verregneten Tag kann aber solch ein Wunder passieren – direkt vor der Eingangstür war ein freier Platz.
Ambiente
Das Lokal ist innen wie ein langer Schlauch. Nach dem Thekenbereich geht es noch ein ganzes Stück nach hinten weiter. Alles recht eng – aber noch gemütlich. Am Ende des Cafes befinden sich links die Toiletten und geradeaus gibt es einen schönen Freiluftbereich. Der war allerdings bei diesem Wetter nicht besetzt.
Sauberkeit
Alles wirkt ordentlich gepfelgt.
Sanitär
Die Toiletten sind ebenerdig zu erreichen. Der Bereich ist klein, aber sauber.
Service
Die jungen Damen sind freundlich und hilfsbereit. Sie haben sogar Geduld, wenn man die Auslagen etwas ausgiebiger ansieht und erklären gerne alle Produkte.
Die Karte(n)
Kuchen und Törtchen oder anderes Gebäck sucht man an der Theke aus und bekommt seine Bestellung am Tisch serviert. Getränke kann man der Karte entnehmen und am Platz bestellen.
Die verkosteten Speisen
Maracujatörtchen
Feiner Boden und saftige Creme mit einer ansprechenden Marakuja-Masse obenauf versehen. Ausgezeichnet.
Cheese-Cake mit Kirschen
Der Käsekuchen war ausgesprochen locker und sahnig. Der Kirschkompott als Abschluss war nicht zu süß und fruchtig im Geschmack.
Wenn wir nicht noch vom Lunch zu satt gewesen wären, hätten wir sicher weitere Stücke probiert.
Für den Abend haben wir uns noch etwas mit kleinem Gebäck versehen:
"Das Böse" und "Ein Traum"
Der Traum war schon großartig: Mürbeteig, Cheese-Cake, Limetten-Mousse, Himbeere.
Doch das Böse war der Hammer: Brownie-Boden, Himbeerkern, Schoko-Karamell-Mousse. - Das hat schon Sucht-Potential. Ich muss also vor dem Bösen warnen.
Getränke
Schokolade
Cappuccino
Beide Getränke waren kräftig und aromatisch – besser als in den meisten Restaurants.
Fazit
5 – unbedingt wieder. Das Gebäck ist himmlisch.
(1 – sicher nicht wieder, 2 – kaum wieder, 3 – wenn es sich ergibt wieder, 4 – gerne wieder, 5 – unbedingt wieder – nach „Kuechenreise“)
Datum des Besuchs: 01.06.2018 – zwei Personen - nachmittags
In der Nähe von St. Aposteln befindet sich ein Lokal der Firma Törtchen Törtchen. Am besten geht man dorthin zu Fuß oder mit der Bahn. Einen Parkplatz – zu hohen Preisen – hier zu finden, ist wie ein Sechser im Lotto.
An einem verregneten Tag kann aber solch ein Wunder passieren – direkt vor der Eingangstür war ein freier Platz.
Ambiente
Das Lokal ist innen wie ein langer Schlauch. Nach dem Thekenbereich geht es noch ein ganzes Stück nach hinten weiter. Alles recht... mehr lesen
5.0 stars -
"Suchtgefahr" kgsbusIn der Nähe von St. Aposteln befindet sich ein Lokal der Firma Törtchen Törtchen. Am besten geht man dorthin zu Fuß oder mit der Bahn. Einen Parkplatz – zu hohen Preisen – hier zu finden, ist wie ein Sechser im Lotto.
An einem verregneten Tag kann aber solch ein Wunder passieren – direkt vor der Eingangstür war ein freier Platz.
Ambiente
Das Lokal ist innen wie ein langer Schlauch. Nach dem Thekenbereich geht es noch ein ganzes Stück nach hinten weiter. Alles recht
Besucht am 04.06.2018Besuchszeit: Mittagessen 2 Personen
Rechnungsbetrag: 42 EUR
Um das kulinarische Angebot der Stadt Bergisch Gladbach für uns transparent zu machen, besuchen wir Stück für Stück gastronomische Einrichtungen, die vorrangig mittags öffnen und von der Karte her ansprechende Gerichte anbieten.
Ein ägyptisches Lokal haben wir bisher noch nie aufgesucht. Wir kennen auch nicht die landesüblichen Gerichte.
Das machte uns neugierig auf das „Exodus“, das nahe am Marktplatz liegt.
Ambiente
Die Theke, die wir zuerst beim Eintritt auf der linken Seite sahen, erinnerte etwas an einen Imbiss oder eine offene Küche. Über den Gerätschaften laufen Bildschirme mit Bildern und Texten zum Lokal.
Die Tische und Sitze sind wie in einem Bistro gehalten. Bequem und zweckmäßig.
Auf allen möglichen Freiflächen und Wänden sind Bilder oder Skulpturen aus der altägyptischen Zeit ausgestellt.
Aber durchaus alles ansprechend gestaltet.
Die Farben im Raum sind dunkel (schwarz bis grau) oder weiß gehalten.
Draußen vor der Türe gibt es auch noch einige Plätze an der Fußgängerzone.
Sauberkeit
Alles wirkte ordentlich gepflegt.
Sanitär
Ebenfalls sauber und hygienisch – vielleicht etwas in die Jahre gekommen
Service
An der Theke standen zwei junge Männer. Einer schien der Koch zu, denn der andere übernahm die Begrüßung und versorgte uns auch weiterhin.
Er erklärte uns sympathisch und empathisch die Gerichte und gab uns Empfehlungen. Das war sehr angenehm und gewinnend.
Die Karte(n)
Mit reichlich Text und einigen Bilder ist die Karte versehen. Wir nahmen schließlich aus der mündlichen Vorstellung einiger Speisen drei Gerichte. Die Beratung hat dann durchaus unseren Geschmack getroffen.
Die verkosteten Speisen
Die Gerichte haben alle Namen, die an die ägyptische Mythologie erinnern (sollen). Zusätzlich sind die Beschreibungen in der Karte recht umfangreich und etwas „dick“ aufgetragen bzw. recht „pathetisch“ abgefasst.
Ein Beispiel aus der Homepage: „Unser pharaonischer Speisetempel ist bekannt für seine spezielle ägyptische Küche aus Gebieten entlang des Nils, wie "Hathors Bestes", ein wunderbares Lammgericht, auch bekannt als "Hathors Kabab Hallah" oder "Osiris Geheiminis", dem "Koschari", ein nationaler Gaumenschmaus bis hin zu süßen Versuchungen wie "Hatshepsuts Goldbaren" und "Kleopatras Versuchung", der Mutter aller Desserts!“
Aber das muss ja nicht schlimm sein – am Ende zählt nur der Geschmack.
ISIS OPFERGABE
Es war eine Reispfanne aus Gemüse, gerösteten Rosinen, Cashew- und Erdnüssen und orientalischen Gewürzen. Eigentlich ein vegetarischer Teller. Aber der Kellner schlug vor dazu noch Huhn zu nehmen, wenn es auch Fleisch enthalten sollte. Zum Huhn empfahl er noch eine Joghurtpaste. Die Stücke mit Haut waren weich gegart aber auch noch etwas knusprig. Es war wohl von Hühnerbeinen und daher etwas kräftiger im Geschmack. Joghurt passte gut dazu.
(Reispfanne – 7,90 € - HÄHNCHEN-SCHAWARMA-Portion – 4,00 € - Joghurtsauce 0,50 €)
HATHORS BESTES - "Kebab Hallah" (15,60 €)
Saftige, traditionell gewürzte Fleisch-Stücke vom Lammes. Es erinnerte an einen Gulasch und war lange geschmort worden. Dazu gab es eine „Pyramide“ aus ägyptischem Reis und Basmati. Der Reis war fest und etwas trocken, jedoch mit der reichlichen Sauce zusammen aromatisch und schmackhaft.
Beide Gerichte haben uns zugesagt und Neugier auf mehr gemacht.
HATSHEPSUTS GOLDBAREN - "Qatayef" (4,50 €)
Mini-Pfannkuchen waren zu einer Art Raviolo geklappt worden. Sie waren dann nochmals frittiert worden. Die saftige Füllung bestand aus Walnüssen und Rosinen. Mit Sirup und Zucker waren sie verbunden. Zu dieser warmen Speise kam noch eine kalte Kugel Vanilleeis.
Trotz dieser vielen süßen Komponenten wirkte die gefüllte Teigtasche harmonisch und ausgeglichen.
Getränke
Gerolsteiner (0,75 l) – 5,70 €
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Preise sind jetzt keine Schnäppchen. Aber für uns angemessen, weil es geschmeckt hat.
Fazit
4 – gerne wieder; denn sicher gibt es noch weitere Speisen dort, die uns zusagen könnten. Das Restaurant hat auch den ganzen Tag geöffnet und kann daher auch zwischen Einkäufen gut aufgesucht werden.
(1 – sicher nicht wieder, 2 – kaum wieder, 3 – wenn es sich ergibt wieder, 4 – gerne wieder, 5 – unbedingt wieder – nach „Kuechenreise“)
Um das kulinarische Angebot der Stadt Bergisch Gladbach für uns transparent zu machen, besuchen wir Stück für Stück gastronomische Einrichtungen, die vorrangig mittags öffnen und von der Karte her ansprechende Gerichte anbieten.
Ein ägyptisches Lokal haben wir bisher noch nie aufgesucht. Wir kennen auch nicht die landesüblichen Gerichte.
Das machte uns neugierig auf das „Exodus“, das nahe am Marktplatz liegt.
Ambiente
Die Theke, die wir zuerst beim Eintritt auf der linken Seite sahen, erinnerte etwas an einen Imbiss oder eine offene Küche.... mehr lesen
4.0 stars -
"Warum nicht mal ägyptisch?" kgsbusUm das kulinarische Angebot der Stadt Bergisch Gladbach für uns transparent zu machen, besuchen wir Stück für Stück gastronomische Einrichtungen, die vorrangig mittags öffnen und von der Karte her ansprechende Gerichte anbieten.
Ein ägyptisches Lokal haben wir bisher noch nie aufgesucht. Wir kennen auch nicht die landesüblichen Gerichte.
Das machte uns neugierig auf das „Exodus“, das nahe am Marktplatz liegt.
Ambiente
Die Theke, die wir zuerst beim Eintritt auf der linken Seite sahen, erinnerte etwas an einen Imbiss oder eine offene Küche.
Auf dieser kleinen Seitenstraße der Fußgängerzone in der Innenstadt befinden sich einige Schnellrestaurants – alle mit einem thematischen Schwerpunkt. Es geht von chinesisch, japanisch, türkisch, französisch bis italienisch. Also eine breite Möglichkeit sich unterschiedlich zu sättigen.
Die Homepage von der "Nudelzeit" sprach uns durchaus an.
Ambiente
Die Inneneinrichtung entspricht etwa einer Imbisshalle: Eine große zentrale Theke im Mittelpunkt. Einige Plätze und Hochtische stehen für Kunden, die vor Ort essen wollen bereit.
Einfach aber stimmig.
Draußen gibt es jedoch mehr Tische. Sie sind unter Sonnenschirmen aufgestellt. Es ist recht angenehm dort, an der frischen Luft zu sitzen. Zumal es ja eine Fußgängerzone ist und daher auch keine Abgase als Zugabe.
Die Stühle sind einfach gehalten – nun ja, hier verweilt keiner für eine lange Zeit. Gerade zur Mittagspause scheinen recht viele Leute hier einzukehren. Und es gibt wohl auch eine Reihe Stammkunden, wie es die Begrüßung ahnen ließ.
Sauberkeit
Alles wirkte ordentlich gepflegt.
Service
Neben dem Chef wirken eine Reihe junger Frauen in der Bedienung (es wurden per Aushang weitere Kräfte auf als Minijob gesucht). Schön, dass es auch in einem Imbiss eine Bedienung gibt.
Die Karte(n)
Auf den Tischen liegen die Karten mit den Standardgerichten aus; daneben weitere gibt es saisonale Angebote (zur Zeit Spargel). Diese stehen auf Tafeln an mehreren Stellen des Lokals aufgehängt.
Getreu dem Namen gibt es natürlich an erster Stelle selbstgemachte Pasta: acht Sorten wie Spaghetti, Tagliatelle oder Rigatoni und zugekaufte Gnocchi sind stets zu haben.
Dazu gibt es eine Reihe Saucen zur Auswahl. Weitere Angebote sind Salate und diverse Getränke (auch selbst gemachte Limonaden). Die verkostete Speise
Wir wählten aus der Tageskarte zweimal Spaghetti mit Scampi, Tomaten, Knoblauch und Kräutern (ein Klassiker des Hauses laut Karte) – 11,50 € pro Portion.
Die Spaghetti hatten eine gute Struktur (Durchmesser, Länge, Festigkeit) und waren bissfest gegart. Bei den Scampi dürfte es sich um Garnelen gehandelt haben. Sie waren saftig und ordentlich gebraten worden. Die Tomatenstücke waren frisch, hatten aber wenig Aroma. Mir fehlte da die süß-saure Note. Das weitere Dressing aus Knoblauch und Kräutern war mild abgeschmeckt.
Der Reibekäse wurde in einer kleinen Schale dazu gestellt. Wenn es wirklich Parmesan war – was ich jedoch annehme - handelte es sich eher um eine milde bzw. junge Sorte.
Als Wasser haben wir eine Flasche Gerolsteiner (groß) zu 4,50 €.
Fazit
3 – wenn es sich ergibt. Da uns die Pasta gut geschmeckt hat, werden wir dann wohl weitere Nudelsorten mit verschiedenen Saucen verkosten.
(1 – sicher nicht wieder, 2 – kaum wieder, 3 – wenn es sich ergibt wieder, 4 – gerne wieder, 5 – unbedingt wieder – nach „Kuechenreise“)
Datum des Besuchs: 28.05.2018 – mittags – zwei Personen
Auf dieser kleinen Seitenstraße der Fußgängerzone in der Innenstadt befinden sich einige Schnellrestaurants – alle mit einem thematischen Schwerpunkt. Es geht von chinesisch, japanisch, türkisch, französisch bis italienisch. Also eine breite Möglichkeit sich unterschiedlich zu sättigen.
Die Homepage von der "Nudelzeit" sprach uns durchaus an.
Ambiente
Die Inneneinrichtung entspricht etwa einer Imbisshalle: Eine große zentrale Theke im Mittelpunkt. Einige Plätze und Hochtische stehen für Kunden, die vor Ort essen wollen bereit.
Einfach aber stimmig.
Draußen gibt es jedoch mehr Tische. Sie sind unter Sonnenschirmen aufgestellt.... mehr lesen
Nudelzeit
Nudelzeit€-€€€Restaurant02202 250445Am Alten Pastorat 38, 51465 Bergisch Gladbach
3.5 stars -
"Frische Nudeln in der Fußgängerzone (grüne Ladenstraße)" kgsbusAuf dieser kleinen Seitenstraße der Fußgängerzone in der Innenstadt befinden sich einige Schnellrestaurants – alle mit einem thematischen Schwerpunkt. Es geht von chinesisch, japanisch, türkisch, französisch bis italienisch. Also eine breite Möglichkeit sich unterschiedlich zu sättigen.
Die Homepage von der "Nudelzeit" sprach uns durchaus an.
Ambiente
Die Inneneinrichtung entspricht etwa einer Imbisshalle: Eine große zentrale Theke im Mittelpunkt. Einige Plätze und Hochtische stehen für Kunden, die vor Ort essen wollen bereit.
Einfach aber stimmig.
Draußen gibt es jedoch mehr Tische. Sie sind unter Sonnenschirmen aufgestellt.
Schon wieder ein Paukenschlag.
Diesmal kommt die Nachricht aus Berlin.
Es verabschieden sich Sabine Demel und Daniel Achilles nach zehn Jahren aus der ehemaligen Glühlampen-Fabrik im Berliner Stadtteil Mitte.
Der Mietvertrag läuft aus.
Und die Beiden haben sich entschlossen etwas Neues zu beginnen.
Ob das wirklich alleine der Grund ist, scheint offen.
Nur gut, dass diese Art Küche weiter an anderer Stelle laufen soll.
Schon wieder ein Paukenschlag.
Diesmal kommt die Nachricht aus Berlin.
Es verabschieden sich Sabine Demel und Daniel Achilles nach zehn Jahren aus der ehemaligen Glühlampen-Fabrik im Berliner Stadtteil Mitte.
Der Mietvertrag läuft aus.
Und die Beiden haben sich entschlossen etwas Neues zu beginnen.
Ob das wirklich alleine der Grund ist, scheint offen.
Nur gut, dass diese Art Küche weiter an anderer Stelle laufen soll.
Reinstoff · Edinson Höfe Berlin
Reinstoff · Edinson Höfe Berlin€-€€€Restaurant, Sternerestaurant03030881214Schlegelstr. 26c, 10115 Berlin
stars -
"Schluss am Jahresende 2018" kgsbusSchon wieder ein Paukenschlag.
Diesmal kommt die Nachricht aus Berlin.
Es verabschieden sich Sabine Demel und Daniel Achilles nach zehn Jahren aus der ehemaligen Glühlampen-Fabrik im Berliner Stadtteil Mitte.
Der Mietvertrag läuft aus.
Und die Beiden haben sich entschlossen etwas Neues zu beginnen.
Ob das wirklich alleine der Grund ist, scheint offen.
Nur gut, dass diese Art Küche weiter an anderer Stelle laufen soll.
Auf einer Seitenstraße der Fußgängerzone in der Innenstadt befinden sich mehrere Gastronomien . „Am alten Pastorat“ oder auch „Grüne Ladenstraße“ heißt der Bereich.
Da wir noch das beste Café in der Innenstadt suchen, sind wir dort rasch eingekehrt.
Ambiente
Die Einrichtung ist recht geschmackvoll und edel gelungen: Große stabile Tische und Sitze sowie Kunstdrucke an den Wänden.
Die beiden Theken sind nicht ganz so hübsch im Aussehen.
Draußen vor der Türe befinden sich noch einige Plätze im Außenbereich, mit Sonnenschirmen versehen.
Also alles durchaus einladend.
Sauberkeit
Alles wirkte gut gepflegt.
Service
Ein Mann und eine Frau befanden sich beim Eintritt hinter der Theke. Der Kellner übernahm den Service. Seinen Dienst versah er ruhig, sachlich und freundlich.
Die Karte(n)
Vom Frühstück, einem Mittagsangebot und Kaffee und Getränken war alles vertreten. Die Angebote standen in der kleinen Karte bzw. an Tafeln an den Wänden.
Die verkosteten Speisen
Heute wollten wir den Kuchen und den Kaffee probieren.
Wir wählten einen Zitronenkuchen und ein Stück Apfeltarte (je 3,20 €).
Dazu einen Espresso (1,80 €) und einen Cappuccino (2,40 €).
Beide Kaffee-Zubereitungen waren heiß und frisch aufgebrüht.
Auf eine heiße Schokolade haben wir verzichtet, weil der Kellner ehrlich sagte, dass sie Pulver dazu verwenden – und das mag ich nun gar nicht.
Die Zitronentorte zeigte ordentlich Zitrusnoten, war aber im Übrigen nicht besonders saftig, sondern eher etwas trocken. Damit gehörte er in die Kategorie „können wir zu Hause besser“ - aber er war auch nicht schlecht.
Der Apfelkuchen war deutlich besser gelungen. Der Boden (Mürbeteig) war auch noch mit einer Creme versehen und die Apfelstücke waren saftig. So stelle ich mir tatsächlich eine französische Tarte geschmacklich vor.
Die Stücke waren im Verhältnis zum Preis vielleicht etwas zu klein geraten.
Fazit
3 – wenn es sich ergibt. Sicher werden wir dann die Mittagsangebote probieren oder auch das Frühstück verkosten.
Als Café kann das Lokal jedoch nicht mit den Leistungen des Café Tilda im Laurentiusviertel mithalten.
(1 – sicher nicht wieder, 2 – kaum wieder, 3 – wenn es sich ergibt wieder, 4 – gerne wieder, 5 – unbedingt wieder – nach „Kuechenreise“)
Datum des Besuchs: 28.05.2018 – nachmittags – zwei Personen
Auf einer Seitenstraße der Fußgängerzone in der Innenstadt befinden sich mehrere Gastronomien . „Am alten Pastorat“ oder auch „Grüne Ladenstraße“ heißt der Bereich.
Da wir noch das beste Café in der Innenstadt suchen, sind wir dort rasch eingekehrt.
Ambiente
Die Einrichtung ist recht geschmackvoll und edel gelungen: Große stabile Tische und Sitze sowie Kunstdrucke an den Wänden.
Die beiden Theken sind nicht ganz so hübsch im Aussehen.
Draußen vor der Türe befinden sich noch einige Plätze im Außenbereich, mit Sonnenschirmen versehen.
Also alles durchaus einladend.... mehr lesen
Lavendel
Lavendel€-€€€Bäckerei, Patisserie022029263545Am Alten Pastorat 34, 51465 Bergisch Gladbach
3.5 stars -
"Angenehme Atmosphäre - ordentliche Produkte" kgsbusAuf einer Seitenstraße der Fußgängerzone in der Innenstadt befinden sich mehrere Gastronomien . „Am alten Pastorat“ oder auch „Grüne Ladenstraße“ heißt der Bereich.
Da wir noch das beste Café in der Innenstadt suchen, sind wir dort rasch eingekehrt.
Ambiente
Die Einrichtung ist recht geschmackvoll und edel gelungen: Große stabile Tische und Sitze sowie Kunstdrucke an den Wänden.
Die beiden Theken sind nicht ganz so hübsch im Aussehen.
Draußen vor der Türe befinden sich noch einige Plätze im Außenbereich, mit Sonnenschirmen versehen.
Also alles durchaus einladend.
Geschrieben am 16.05.2018 2018-05-16| Aktualisiert am
16.05.2018
Ein neues Konzept für Köln oder sogar Deutschland.
Hier gibt es ein Luxus-Frühstück zum Beispiel.
Der Gast wählt aus einer Liste seine Köstlichkeiten aus.
Am Abend gibt es mehrgänige Menüs, die man direkt mit und ohne Getränkebegleitung wählen kann.
Es gibt eine Liste der Angebote und daraus wählt man aus. Abgerechnet wird nach der Anzahl der Gänge.
Seinen Platz kann man online schon buchen.
Ganz schön viel Arbeit für die Küche - und lange Öffnungszeiten: 10 bis 15 Uhr frühstück - ab 18.30 Uhr Dinner.
Hört sich aber gut an - und die Zutaten sind recht exklusiv.
Ach ja, beinahe hätte ich es vergessen: Sonja Baumann & Erik Scheffler sind die Köche und Macher. Sie waren vorher Sterneköche im Restaurant Gut Lärchenhof.
Jetzt haben sie sich selbständig gemacht.
Ein neues Konzept für Köln oder sogar Deutschland.
Hier gibt es ein Luxus-Frühstück zum Beispiel.
Der Gast wählt aus einer Liste seine Köstlichkeiten aus.
Am Abend gibt es mehrgänige Menüs, die man direkt mit und ohne Getränkebegleitung wählen kann.
Es gibt eine Liste der Angebote und daraus wählt man aus. Abgerechnet wird nach der Anzahl der Gänge.
Seinen Platz kann man online schon buchen.
Ganz schön viel Arbeit für die Küche - und lange Öffnungszeiten: 10 bis 15 Uhr frühstück - ab 18.30 Uhr Dinner.
Hört sich aber gut an - und die Zutaten sind recht exklusiv.
Ach ja, beinahe hätte ich es vergessen: Sonja Baumann & Erik Scheffler sind die Köche und Macher. Sie waren vorher Sterneköche im Restaurant Gut Lärchenhof.
Jetzt haben sie sich selbständig gemacht.
stars -
"Es ist soweit: Das neue Lokal hat den Betrieb für Gäste aufgenommen" kgsbusEin neues Konzept für Köln oder sogar Deutschland.
Hier gibt es ein Luxus-Frühstück zum Beispiel.
Der Gast wählt aus einer Liste seine Köstlichkeiten aus.
Am Abend gibt es mehrgänige Menüs, die man direkt mit und ohne Getränkebegleitung wählen kann.
Es gibt eine Liste der Angebote und daraus wählt man aus. Abgerechnet wird nach der Anzahl der Gänge.
Seinen Platz kann man online schon buchen.
Ganz schön viel Arbeit für die Küche - und lange Öffnungszeiten: 10 bis 15 Uhr frühstück - ab 18.30 Uhr Dinner.
Hört sich
Im Luxushotel „Im Wasserturm“ wird wieder einmal ein Sterne-Restaurant geschlossen. Erst Anfang 2017 hatte man Eric Werner ins Haus geholt.
Er hatte vorher im Zwei-Sterne-Haus „Résidence“ in Essen als Chefkoch gewirkt. Als das geschlossen wurde, ging er ins „Himmel un Äd“ nach Köln.
Vorher war im „Wasserturm“ sogar schon einmal ein Zwei-Sterne-Restaurant gewesen: „La Vision".
Hans Horberth hatte das geschafft. Aber er musste nach einem Unfall den Chefposten aufgeben. Ein Jahr lang kochte sein Sous-Chef Hendrik Olfen weiter und hielt sogar die Sterne. Doch dann wurde das Lokal trotzdem nicht weiter geführt.
Wie damals setzt man auch heute wieder ganz alleine auf das Hotel-Restaurant „D/\BJU 'W'“, das erhalten bleibt.
Das Team um Eric Werner muss sehen, wie es für sie weiter geht.
Der Chef will jedoch im Raum Köln bleiben.
Vielleicht macht es es Hendrik Olfen nach, der vor kurzer Zeit ein eigenes Lokal gründete: „Henne“ in der Pfeilstraße.
Jedenfalls werden in Köln gerade Sterne zum Verglühen gebracht: WeinAmRhein (zu), L'escalier läuft aus (Maximilian Lorenz zieht in die Räume von WeinAmRhein und verfolgt ein neues Konzept) und nun aus heiterem Himmel „Himmel un Äd“ (Hotelbesitzer-Wechsel).
Mal sehen, wie es in Köln insgesamt weiter geht.
Im Luxushotel „Im Wasserturm“ wird wieder einmal ein Sterne-Restaurant geschlossen. Erst Anfang 2017 hatte man Eric Werner ins Haus geholt.
Er hatte vorher im Zwei-Sterne-Haus „Résidence“ in Essen als Chefkoch gewirkt. Als das geschlossen wurde, ging er ins „Himmel un Äd“ nach Köln.
Vorher war im „Wasserturm“ sogar schon einmal ein Zwei-Sterne-Restaurant gewesen: „La Vision".
Hans Horberth hatte das geschafft. Aber er musste nach einem Unfall den Chefposten aufgeben. Ein Jahr lang kochte sein Sous-Chef Hendrik Olfen weiter und hielt sogar die Sterne.... mehr lesen
Himmel un Äd · Gourmetrestaurant · Romantik Hotel im Wasserturm
Himmel un Äd · Gourmetrestaurant · Romantik Hotel im Wasserturm€-€€€Restaurant022120080Kaygasse 2, 50676 Köln
stars -
"Wieder Schluss mit dem Sterne-Restaurant im Hause" kgsbusIm Luxushotel „Im Wasserturm“ wird wieder einmal ein Sterne-Restaurant geschlossen. Erst Anfang 2017 hatte man Eric Werner ins Haus geholt.
Er hatte vorher im Zwei-Sterne-Haus „Résidence“ in Essen als Chefkoch gewirkt. Als das geschlossen wurde, ging er ins „Himmel un Äd“ nach Köln.
Vorher war im „Wasserturm“ sogar schon einmal ein Zwei-Sterne-Restaurant gewesen: „La Vision".
Hans Horberth hatte das geschafft. Aber er musste nach einem Unfall den Chefposten aufgeben. Ein Jahr lang kochte sein Sous-Chef Hendrik Olfen weiter und hielt sogar die Sterne.
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
„Meine Küche ist an und für sich die Einfache“, beschreibt Chefkoch Dominic Jeske seine Philosophie am Herd. Mit diesem Bekenntnis steht er für klassische lokale Speisen.
An diesem Abend wollte Dominic Jeske zusätzlich an das klösterliche Leben an diesem Ort vor langer Zeit anknüpfen bzw. erinnern. Mönche haben immer auf die Produkte aus eigener Herstellung oder dem Umland gesetzt und saisonal gearbeitet
DAS MENU
1:«BRECHT DAS BROT...»
BROT |BUTTER |SALZ
Weißbrot, Knusperkräcker, Kräuterdip, Radieschen, Beurre d' Échiré AOC
Die Baguette – in kleine Stücke geschnitten und in Tüten frischgehalten – waren wohl zugekauft. Aber die knusprigen dünnen Platten mit viel Körnergut durchsetzt, waren für uns frisch zubereitet worden. Wir konnten uns davon Stücke abbrechen und untereinander teilen. Damit entsprach dieser Teil genau der Überschrift. Eine kleine Oblate sollte zusätzlich an den sakralen Bau und seine Atmosphäre anknüpfen.
Die Butter war allerdings ein Luxusprodukt – sie erinnerte mich an Helmut Thieltges und sein Sonnara; dort stand diese Butter bei jedem Menü auf dem Tisch.
Ein Kontrast dazu war die bodenständige Kräuterpaste.
2:«VOM ACKER...»
SALAT |EIER |TOMATE
Aromatische Tomaten, knackige Salatblätter, kleine Stücke vom gekochten Ei, geröstete Croûtons und etwas Dressing sowie frische Kräuter bildeten die Zutaten zu diesem Salatteller.
Er war erfrischend,leicht und schmackhaft.
3:«VOM BACH...»
FORELLE |ESSIGSUD |WILDKRÄUTER
Die Forelle war leicht geräuchert, weich und saftig. Sie bildete für mich den geschmacklichen Mittelpunkt. Viele Kräuterblätter und eine gedünstete Möhre prägten den optischen Teil des Tellers.
Auch dieser Gang war leicht und frisch.
4:«KLOSTERSCHWEIN...»
VERSCHIEDENES |KRAUT |PFIFFERLINGS-GRAUPEN
Zum Hauptgang kamen viele Komponenten zum Einsatz: roher Schinken, geschmorte Schulterstückchen, gegrillte Backe, gebratener Nacken als Fleischteile vom Schwein. Kraut und Risotto bildeten die Beilage.
Besonders gut geschmeckt hat mir vom Fleisch die geschmorte und nochmals gegrillte oder überbratene Backe. Sie war für mich das Beste. Aber auch der Schinken und die Fleischstücke in der Beilage waren köstlich. Leider waren aber die beiden großen Stücke, die mich an Kassler erinnerten, etwas trocken und zäh – doch kernig im Aroma.
Doch das war dann auch nicht so schlimm, denn das Graupen-Risotto mit Pilzen und Gemüse war umwerfend lecker.
Wie wohl im Kloster üblich gab es sogar Nachschlag: Gerne verkostete ich noch ein Stück Schweinebacke und ein paar Löffel Risotto.
5:«SOMMERGARTEN...»
APRIKOSE |HIMBEEREN |VANILLEEIS
Auf einem Knusperboden in Rechteckform waren Eis, Aprilosen, Himbeeren und weitere Cerealien angeordnet.
Auch der süße Abschluss war durchaus gelungen.
Getränke
Wasser natur
Gerolsteiner classic medium
Drink Elbling - Ernst Hein – Schaumwein - Mosel
Weißburgunder trocken - Reichsrat von Buhl - Pfalz
Regaleali Rosso Nero d´Avola - Tasca d´Almerita - Sizilien
Alle Getränke waren gut für einen heißen Tag geeignet und passten zu den Gerichten und ebenso zu den anregenden Gesprächen unter den Gästen.
War am Anfang die Stimmung vielleicht noch vom Ausscheiden der Nationalmannschaft bei der WM leicht gedämpft, steigerte sie sich von Gang zu Gang und Glas zu Glas und konzentrierte sich zunehmend auf die Kulinarik.
Fazit
4 – gerne wieder – dann wohl im La Société.
(1 – sicher nicht wieder, 2 – kaum wieder, 3 – wenn es sich ergibt wieder, 4 – gerne wieder, 5 – unbedingt wieder – nach „Kuechenreise“)
Datum des Besuchs: 27.06.2018 um 19:00 Uhr (bis ca. 23:00 Uhr) - Gesellschaft mit ca. 60 Gästen
Meine Genießer-Erlebnisse stehen auch bei http://kgsbus.beepworld.de/archiv.htm