Frustrierter RK´ler und nun mit einer neuen Heimat......
Beruflich bin ich oft unterwegs und daher auch öfters mal in gastronomischen Einrichtungen anzutreffen. Viel mehr liebe ich es aber mit meiner Frau und Freunden die kulturellen Begebenheiten zu besuchen. Dazu gehört dann natürlich auch ein gepflegtes Essen und schnacken in gemütlicher Atmosphäre. Von diesen Restaurants werde ich, wenn es meine karge Zeit erlaubt, natürlich gern und ausführlich hier berichten.
Frustrierter RK´ler und nun mit einer neuen Heimat......
Beruflich bin ich oft unterwegs und daher auch öfters mal in gastronomischen Einrichtungen anzutreffen. Viel mehr liebe ich es aber mit meiner Frau und Freunden die kulturellen Begebenheiten zu besuchen. Dazu gehört dann natürlich auch ein gepflegtes Essen und schnacken in gemütlicher Atmosphäre.... mehr lesen
Bewertungs-Statistik
Insgesamt 290 Bewertungen 704533x gelesen 8306x "Hilfreich" 5727x "Gut geschrieben"
Geschrieben am 27.03.2022 2022-03-27| Aktualisiert am
27.03.2022
Besucht am 22.02.20223 Personen
Rechnungsbetrag: 29 EUR
Ein sch….. verregneter Urklaubstag. Eigentlich sollte es zu einem ausgedehnten Stadtbummel mit Mittag, Kaffee und Abendessen nach Bremerhaven gehen. Die Gastros standen schon fest, unter anderem das „Pier 6 - Meer als gutes Essen“ von welchem unser Borgfelder vor kurzem hier berichtete. So wurde aber aus dem ganzen Tag nur ein kurzer Nachmittag, wollten meine Mädels doch mal wieder ins „Mediterraneo“ shoppen gehen. Vor Ort angekommen stellten wir fest, das „Mediterraneo“ gibt es nicht mehr, lang lebe jetzt „Mein Outlet Bremerhaven“. Am Konzept dieses Einkaufstempels im mediterranen Stil hat sich nichts geändert, allerdings haben sich einige Läden und Gastros verabschiedet, neue sind hinzugekommen. Gehalten, bzw geblieben ist auch das Eiscafé „Gelateria Coccato“. Zuletzt waren 2016 hier, und waren äußerst unzufrieden. Sollte sich das geändert haben? Irgendwie muss der Laden ja überleben.
Während meine Mädels also shoppen waren, nahm ich erst einmal den Bestand an neuer Gastro hier im Hause auf, und löschte die alte im GG-System. Mit funktionierender App wäre das natürlich viel einfacher gewesen…..
Nachdem also meine Mädels dann doch schneller als gedacht, und vor allem ziemlich enttäuscht vom Angebot der verbliebenen Läden, bei mir auftauchten, suchten wir uns also einen Platz im Coccato. Ein Impfcheck, wie eigentlich vorgeschrieben, erfolgte überhaupt nicht, seinen Platz musste man sich selber suchen. Innenbereich des Cafes
Der „Außenbereich“ des Eiscafés war fast voll besetzt, wir suchten uns daher im Innenraum des Cafés einen Platz unmittelbar neben der Theke. Hinterm Tresen wuselte ein Mitarbeiter, zwei Damen versuchten aussichtslos alle Gäste zu bedienen. Blick zur Theke
Eine knappe viertel Stunde mussten wir warten bis wir dann endlich einmal bedient wurden. Eine richtige Logik der Bedienung haben wir allerdings generell nicht beobachten können, denn beide Servicedamen waren mal hier, mal dort. So kam es das ein Tisch bedient wurde, der andere aber konsequent außer Acht gelassen wurde.
Wir hatten also genügend Zeit die ausliegenden Karten zu studieren. Vom Angebot hat sich nichts geändert, die Preise sind moderat erhöht wurden. Auszug aus der Karte
Nachdem wir dann also nach 15 Minuten Wartezeit mit der Aufmerksamkeit der Servicedame bedacht wurden, bestellten wir als Getränke:
· 1x doppelter Cappuccino italienischer Art für 4,60 € · 2x Tasse Schokolade mit Sahne für je 2,70 €
Als Eisbecher wünschten wir:
· 1x Schwarzwald Becher – gemischtes Eis, Kirschwasser, Schokoraspeln, Kirschen, Sahne und Waffel für 6,30 € · 1x Mon Chery Becher – gemischtes Eis, Sahne, Amarenakirschen, Cherrylikör, Mon-Chery-Praline und Waffel für 6,60 € · 1x Himbeer Becher – Vanilleeis, Himbeeren, Sahne, Himbeergeist-Likör, Himbeersoße und Waffel für 6,60 €
Nun hatten wir wieder genügend Zeit dem unkoordinierten Wuseln der drei Servicekräfte zuzuschauen. Und siehe da, wie aus dem nichts erschienen drei weitere Kräfte, und nun kam dann endlich auch einmal Bewegung auf. Nach einer viertel Stunde waren unsere Heißgetränke da, die Eisbecher dauerten noch einmal weitere 5 Minuten.
Da ich vom letzten Mal noch in Erinnerung hatte das mit Tasse hier ein kleines „Finkennäppel“ gemeint ist, bestellte ich den doppelten Cappuccino. Was an diesem nun so unbedingt italienisch sein sollte erschließt sich mir nicht. Die Qualität war eher mittelmäßig. Enttäuscht waren meine Mädels über ihr kleines „Finkennäppel“ mit Kakao. Der kleine Klecks Sahne obenauf kostete auch noch 50 Cent Mehrpreis. Preis/Leistung? doppelter Cappuccino italienischer Art für 4,60 € und 2x Tasse Schokolade mit Sahne für je 2,70 €
Meine Frau entschied sich für den Himbeer Becher, ein Wechsel von Vanilleeis auf Schokoeis war nicht möglich. So musste sie in den sauren Apfel, oder eher in das lasche, künstlich schmeckende Vanilleeis beißen. Ein kleiner Klecks dünner Sahne, viel künstliche Himbeersoße, ein paar übersüßte Himbeeren aus dem Einweckglas und ein Minischuß Himbeergeistlikör. Mmmmh, das war nichts. Himbeer Becher
Unsre Tochter liebt Mon Chery, da musste es natürlich auch der Mon Chery Becher sein. Die Bilder sind verführerisch
Das gemischte Eis bestand aus Schoko-, Haselnuss- und Vanilleeis. Die Amarenakirschen suchte man fast vergeblich, eine Mon Chery Praline on top und ein paar Schokoraspeln auf dem Berg Sahne. Auch hier wieder das Eis ziemlich fad im Geschmack, die Sahne fast schon zu dünn. Nee, das geht besser. Mon Chery Becher
Ich fand nichts rechtes für mich in der Karte, und so entschloss ich mich letztendlich für den Schwarzwaldbecher, da kann man ja eigentlich nichts verkehrt machen. Wunschdenken
Dachte ich. Auch hier wieder gemischtes Eis aus Vanille-, Kirsch- und Schokoeis, obenauf ein Klecks der dünnen Sahne. Auch hier suchte man die Kirschen fast schon vergeblich. Das Kirschwasser war wahrscheinlich eine für mich undefinierbare Soße, welche über die Sahne gekippt wurde. Nach wirklichen Kirschwasser schmeckte sie allerdings nicht. Schwarzwald Becher Lieblose Wirklichkeit
Unser Fazit: wir ließen 29,50 € im Eiscafé „Gelateria Coccato“, und das werden für die nächsten 6 Jahre, so lange ist unser letzter Besuch her, wohl auch die einzigen Euros sein die wir hier lassen. Ein überfordertes, unkoordiniertes Team. Die Eisbecher sprühen nicht gerade nach Kreativität, die Bilder in der Karte und in Wirklichkeit unterscheiden sich gravierend. Für uns war das seit langem mal wieder der schlechteste Eiscafé-Besuch überhaupt. Von uns gibt es abermals keine Empfehlung für dieses Café.
Ein sch….. verregneter Urklaubstag. Eigentlich sollte es zu einem ausgedehnten Stadtbummel mit Mittag, Kaffee und Abendessen nach Bremerhaven gehen. Die Gastros standen schon fest, unter anderem das „Pier 6 - Meer als gutes Essen“ von welchem unser Borgfelder vor kurzem hier berichtete. So wurde aber aus dem ganzen Tag nur ein kurzer Nachmittag, wollten meine Mädels doch mal wieder ins „Mediterraneo“ shoppen gehen. Vor Ort angekommen stellten wir fest, das „Mediterraneo“ gibt es nicht mehr, lang lebe jetzt „Mein Outlet... mehr lesen
2.0 stars -
"Es hat sich nicht gebessert, das wird wohl unser letzter Besuch hier gewesen sein" JenomeEin sch….. verregneter Urklaubstag. Eigentlich sollte es zu einem ausgedehnten Stadtbummel mit Mittag, Kaffee und Abendessen nach Bremerhaven gehen. Die Gastros standen schon fest, unter anderem das „Pier 6 - Meer als gutes Essen“ von welchem unser Borgfelder vor kurzem hier berichtete. So wurde aber aus dem ganzen Tag nur ein kurzer Nachmittag, wollten meine Mädels doch mal wieder ins „Mediterraneo“ shoppen gehen. Vor Ort angekommen stellten wir fest, das „Mediterraneo“ gibt es nicht mehr, lang lebe jetzt „Mein Outlet
Geschrieben am 23.03.2022 2022-03-23| Aktualisiert am
25.03.2022
Besucht am 21.02.2022Besuchszeit: Mittagessen 3 Personen
Rechnungsbetrag: 46 EUR
Was ist man doch für ein gewissenhafter und guter Mensch, wenn man auch im Urlaub mal eben fix nen Termin für die Firma wahrnimmt, da ja Lübeck nun nicht so weit weg ist von Cuxhaven wie Dresden. Also mal fix in den Dienstflitzer gesetzt und nach Lübeck gedüst. Die Mädels natürlich im Schlepptau, der Termin war ja nur für ne Stunde angesetzt. Während ich also den Termin wahrnahm, machten meine Mädels die Lübecker Innenstadt unsicher. Da wir ja von Opi Hartwigs Freund Walther schon viel über Lübeck gelernt haben, versuchte sich nun also meine Frau als Stadtführerin für unsere Große.
Da Stadtbummel als auch Meetings hungrig machen, und wir uns zum Mittag wieder in der Innenstadt treffen wollten, war es also als gesetzt, das wir in Lübeck auch zu Mittag essen wollten. Das war leichter gesagt als getan. Im Vorfeld hatte ich es verpasst den geschätzten GG-Kollegen NoTeaForMe zu kontaktieren. Da auch die GG-App seit einigen Wochen nicht mehr funktioniert, blieb halt also nur Google und die Umgebung erkunden.
Eigentlich wollte ich in den Kartoffelkeller, zu meinem Erstaunen hatten an diesem Montagmittag aber dieser und recht viel Gastros in der Innenstadt geschlossen. Auch die erweiterte Umkreissuche erbrachte nicht so recht das erhoffte. Letztendlich blieben wir beim „Lübecker Nudelkontor“ hängen, die Google Rezensionen waren sehr gemischt. Aber da wir früh zeitig los sind, und Hunger hatten, entschieden wir uns letztlich dafür. Lübecker Nudelkontor
Die wenigen Meter von der Innenstadt zum Theater waren wir in paar Minuten gelaufen, und das Lübecker Nudelhaus eröffnete gerade. Das kleine Restaurant liegt unscheinbar gegenüber des Theaters, im Außenbereich laden ein paar Tische zum Verweilen ein, was ich allerdings aufgrund des Verkehrs nicht machen würde. Außenbereich, direkt an der Straße
Das Restaurant versprüht im inneren eher den Charme eines Bistros, die Tische und Stühle zeigen deutliche Gebrauchsspuren, unter manchen Tisch lag ein Bierdeckel, damit dieser nicht kippelt. Die Wände sind mit allerlei Bildern der Großmutter(?) des Inhabers geschmückt, aber auch „Gemälde“ mit Blumen zieren den Raum. In einer Ecke steht ein kleines Regal mit ausgesuchten Weinen und Ölen. Gastraum Wein-und Ölregal
So waren wir die ersten Gäste, und nahmen uns einen Platz am Fenster mit Blick zur Straße und zur benachbarten Baulücke, aber auch mit direktem Blick in die kleine Küche. Blick zur Küche
Eine junge Dame checkte den 2G Nachweis und brachte uns die Speisekarten an den Tisch. Speisekarte
Die Speisekarte enthält, wie der Name des Lokals schon sagt, ausschließlich Nudelgerichte in allen Variationen. Auszug aus der Speisekarte
Zusätzlich zur Speisekarte gibt es noch mehrere Tagesangebote, welche auf einer großen Schiefertafel neben der Theke angepriesen werden. Tagesangebote
Das Lokal füllte sich merklich, scheinbar kommen hier einige Nachbarn oder Angestellte aus umliegenden Büros öfters zum Mittag, denn man kannte sich und die Vorlieben der Gäste.
Wir waren nun auch so weit, und so orderten wir als Hauptspeisen:
· 1x CANNELLONI CON SPINACI RICOTTA - Cannelloni gefüllt mit Spinat und Ricotta (ital. Frischkäse) im Ofen überbacken für 11,70 € · 1x SPAGHETTI VERDI CON PANNA FUNGHI E SPECK - frische grüne Spaghetti mit Speck und Champignons in Sahnesoße für 11,50 € · 1x Penne mit Hähnchenstreifen und Rahmchampignons in Pfefferrahmsoße für 12,00 € als Tagesgericht
Trotz dass wir ja „nur“ Nudeln bestellt hatten, mussten wir eine knappe halbe Stunde auf unsere Essen warten. Der Wirt, bzw Koch und Chef des Hauses ließ es sich allerdings nicht nehmen, immer mal wieder ein Schwätzchen mit seinen Stammkunden zu halten. Wir als Touris kamen uns da eher wie ein lästiges Beiwerk vor. Allerdings hatten wir daher auch genügend Zeit mal genauer in die Ecken und unter die Tische zu schauen. Sauberkeit scheint nicht das große Credo des Chefs zu sein, Spinnweben als auch Dreckflusen waren da häufiger zu finden. Dreckflusen wohin man schaut Kippelige Tische-und einen Lappen haben die lange nicht gesehen
Nachdem wir uns also genug umgesehen haben, und lieber nicht wissen wollen wie es da in der Küche aussieht, kam dann auch unser Essen.
Töchterchen wählte die SPAGHETTI VERDI CON PANNA FUNGHI E SPECK und wurde auch nicht enttäuscht. Auf dem Teller ein ordentlicher Berg frischer, grüner Spaghetti, welche mit reichlich knusprig gebratenen Speck und frischen, gebratenen Champignons serviert wurden. Dazu ein angenehmer Klecks einer cremigen, gutschmeckenden Sahnesauce, ähnlich der bei meiner Frau, und obenauf noch etwas Hartkäse. Einzig der grüne, ganze Pfeffer störte zwischen dem Speck und den Pilzen, war er ja auch nicht als Zutat ausgepriesen. Aber Töchterchen ist da im aussortieren ganz gut, und so hatte ich dann ebend noch mehr Pfeffer zur Pfeffersoße. SPAGHETTI VERDI CON PANNA FUNGHI E SPECK - frische grüne Spaghetti mit Speck und Champignons in Sahnesoße für 11,50 €
Nach knapp 45 Minuten im Lokal waren wir fertig und beim Blick aus dem Fenster „durften“ wir dann auch noch einem Mann beim verrichten seiner Notdurft unmittelbar neben einem Restaurant und mitten in der Stadt zuschauen. Gut, dafür kann der Wirt nichts, aber spätestens jetzt wäre uns der Appetit vergangen. Wildpinkler
Unser Fazit: Wir ließen zu dritt 46,60 € im Lübecker Nudelhaus. Am Essen gab es von uns nichts zu meckern, allerdings lässt die Sauberkeit als auch die Tische und Stühle stark zu wünschen übrig. Koch als auch Bedienung waren freundlich, aber ebend beide auch seehr langsam. Hätte ich eine funktionierende GG-App gehabt, die Warnung von NoTeaForMe wäre eher bei mir angekommen.
Was ist man doch für ein gewissenhafter und guter Mensch, wenn man auch im Urlaub mal eben fix nen Termin für die Firma wahrnimmt, da ja Lübeck nun nicht so weit weg ist von Cuxhaven wie Dresden. Also mal fix in den Dienstflitzer gesetzt und nach Lübeck gedüst. Die Mädels natürlich im Schlepptau, der Termin war ja nur für ne Stunde angesetzt. Während ich also den Termin wahrnahm, machten meine Mädels die Lübecker Innenstadt unsicher. Da wir ja von Opi... mehr lesen
2.5 stars -
"Das Essen war ok, an der Sauberkeit im Lokal haperte es gewaltig" JenomeWas ist man doch für ein gewissenhafter und guter Mensch, wenn man auch im Urlaub mal eben fix nen Termin für die Firma wahrnimmt, da ja Lübeck nun nicht so weit weg ist von Cuxhaven wie Dresden. Also mal fix in den Dienstflitzer gesetzt und nach Lübeck gedüst. Die Mädels natürlich im Schlepptau, der Termin war ja nur für ne Stunde angesetzt. Während ich also den Termin wahrnahm, machten meine Mädels die Lübecker Innenstadt unsicher. Da wir ja von Opi
Geschrieben am 23.03.2022 2022-03-23| Aktualisiert am
23.03.2022
Besucht am 19.02.20223 Personen
Rechnungsbetrag: 35 EUR
Winterurlaub in der Cuxhaven-Region. Eine Pflicht für alle Urlauber sollte da ein Strandspaziergang vom Ahoi Wellenbad in Duhnen bis zur Kugelbake sein. Zumindest für uns ist dieser schöne Spaziergang entlang des Wattenmeeres und mit besten Blick auf die Insel Neuwerk eine Pflichtveranstaltung. Da es in diesem Bereich, zumindest in den Wintermonaten, wenige offene Cafe´s gibt, kehren wir auch immer wieder im Eiscafe Amadeus ein. Zuletzt waren wir hier 2018, und wir waren nun gespannt was sich in den letzten Jahren so getan hat. Weithin sichtbar: Eiscafe Amadeus
Schrieb ich in meinem letzten Bericht noch von einem „gemütlichen, kleinen Eiscafe“, so muss man nun nach oder mit Corona die Lage allerdings neu bewerten. Das Café ist noch immer klein, die Sessel und Stühle noch immer gemütlich, aber ein Hygienekonzept oder Mindestabstände von 1,50 Metern sind hier eher Fehlanzeige. Genauso der 2-G Check, welcher zu dieser Zeit noch vorgeschrieben war, erfolgte nicht. Das Cafe´ war bis auf den letzten Platz besetzt, wir hatten Glück, da sich gerade ein Pärchen verabschiedete. So konnten wir zu dritt einen der kleinen runden Tische ergattern, saßen zum Glück auch etwas Abseits am Ausgang zur Terrasse, welche im Sommer auch mit bedient wird. Sommerterrasse
Das Lokal schmeißen die Inhaberin und ihr Mann, heute hatten sie Verstärkung einer jungen Dame. Die Chefin, überaus freundlich, schmeißt den Laden und bedient die Gäste, ihr Mann managt alles hinter der Theke. Sie sind ein eingespieltes Team, schlechte Laune kennen wir nicht von den beiden.
Die Eiskarte hat sich im Vergleich zu 2018 nicht geändert, selbst die Preise sind sehr human. Für uns stand die Auswahl der Heiß-Getränke schnell fest, und so orderten wir:
· 1x Cappucino Italiano für 2,60 € · 1x Schokolade Spezial mit Baileys für 4,80 € · 1x Schokolade Spezial mit Dooleys für 4,80 €
Als Eisbecher orderten wir:
· 1x Baileys Becher – gemischtes Milcheis mit Baileys, Nougatsoße, Schokoraspeln und Sahne für 7,50 € · 1x Coppa Serenata – gemischtes Eis mit Sahne, Amarenakirschsoße mit feinen Amarenastückchen. knusprige Baiserstreusel und Eierlikör für 8,50 € · 1x Eis und Heiß - Heiße Himbeeren mit Schokoeis und Sahne für 7,00 €
Lange brauchten wir auf unsere Getränke und die Eisbecher nicht warten, nach knapp 12 Minuten wanderte beides an unseren Tisch.
Die beiden Schokolade Spezial, einmal Baileys, einmal Dooleys waren schon am unterschiedlichen Aussehen erkennbar. Beide Schokoladen richtig dick und schokig, die jeweiligen Cremeliköre schmeckten sehr stark hervor. Das richtige für einen Damennachmittag. Schokolade Spezial mit Baileys und Schokolade Spezial mit Dooleys
Mein Tässchen Cappucino brauchte sich im Geschmack auch nicht verstecken, von der Größe her hätte ich lieber einen Pott nehmen sollen. Cappucino Italiano
Wenn wir in ein Eiscafe gehen, kann ich zu 90% vorhersagen was meine Frau nimmt. Eis und Heiß mit heißen Himbeeren und Schokoeis. Und das schon seit Jahren. Da kann man scheinbar nichts verkehrt machen. Die Himbeeren kommen sicher in jedem Cafe´ aus dem Glas, so auch hier. Das Eis, welches selbst hergestellt wird, schmeckt hier wirklich noch nach Schokolade. Kräftig, schokoladig, so wie es sein muss. Eis und Heiß - Heiße Himbeeren mit Schokoeis und Sahne
Töchterchen hatte sich den Baileysbecher auserkoren, und lag damit genau richtig. Gemischtes Eis in den Geschmacksrichtungen Haselnuss und Baileys waren im Becher. Obenauf eine dicke Schicht cremiger Sahne, als Topping ein Schuß Nougatsoße und ein Giotto. Baileys Becher – gemischtes Milcheis mit Baileys, Nougatsoße, Schokoraspeln und Sahne
Unser Fazit: Wir ließen zu dritt 35,20 Euro im Eiscafe Amadeus in Cuxhaven. Das eis noch immer lecker, nicht umsonst wird das Cafe´ auf vielen Portalen als das beste Eiscafe´ Cuxhavens gelobt. Einzig die Enge im Gastraum war uns nach der langen Coronazeit etwas unbehaglich, und manch User´s Frau würde hier wohl wieder auf dem Absatz kehrt machen.
Winterurlaub in der Cuxhaven-Region. Eine Pflicht für alle Urlauber sollte da ein Strandspaziergang vom Ahoi Wellenbad in Duhnen bis zur Kugelbake sein. Zumindest für uns ist dieser schöne Spaziergang entlang des Wattenmeeres und mit besten Blick auf die Insel Neuwerk eine Pflichtveranstaltung. Da es in diesem Bereich, zumindest in den Wintermonaten, wenige offene Cafe´s gibt, kehren wir auch immer wieder im Eiscafe Amadeus ein. Zuletzt waren wir hier 2018, und wir waren nun gespannt was sich in den letzten Jahren... mehr lesen
5.0 stars -
"Nach wie vor Cuxhaven´s bestes Eiscafe" JenomeWinterurlaub in der Cuxhaven-Region. Eine Pflicht für alle Urlauber sollte da ein Strandspaziergang vom Ahoi Wellenbad in Duhnen bis zur Kugelbake sein. Zumindest für uns ist dieser schöne Spaziergang entlang des Wattenmeeres und mit besten Blick auf die Insel Neuwerk eine Pflichtveranstaltung. Da es in diesem Bereich, zumindest in den Wintermonaten, wenige offene Cafe´s gibt, kehren wir auch immer wieder im Eiscafe Amadeus ein. Zuletzt waren wir hier 2018, und wir waren nun gespannt was sich in den letzten Jahren
Besucht am 22.02.2022Besuchszeit: Abendessen 3 Personen
Rechnungsbetrag: 65 EUR
Seit nunmehr fast 20 Jahren verbringen wir unseren Winterurlaub im Februar im kleinen Städtchen Otterndorf, unweit von Cuxhaven. Die letzten zwei Jahre hat uns zwar so ein kleiner mieser Virus einen Strich durch die Rechnung gemacht, aber mittlerweile können wir sagen, Otterndorf ist neben Fehmarn bei Opi Hartwig unser zweites zu Hause. Unser Ferienhaus welches wir in all den Jahren bewohnen, steht direkt hinterm Deich, und vom Dachgeschoß kann man selbst bei Schietwetter die dicken Pötte und Kreuzfahrer in Richtung Hamburg fahren sehen, denn das kleine Städtchen liegt an der Elbmündung, und so ist hier reger Schiffsverkehr von und nach Hamburg oder zum Nord-Ostseekanal an der Tagesordnung. Der tägliche Spaziergang am Strand ist dabei natürlich genauso ein Ritual, wie auch der Besuch der örtlichen Gastronomie.
Unweit der Ferienhausgebiete, direkt vorm Deich, steht seit vielen Jahren eine wunderschön gelegene Kneipe. Terrasse
Von deren Terrasse als auch vom Innenbereich hat man bei Kaffee und Kuchen, bei nem kühlen Blonden oder einem üppigen Mahl den besten und entspanntesten Blick auf die Seefahrtsstraße. Leider ist es uns in den letzten 20 Jahren nie gelungen dort einzukehren, da im Winter immer Ruhepause war. Das hat sich aber nun geändert, denn seit Mai 2021 hat Steffen Henssler das Lokal übernommen, und ist fortan das siebte „Ahoi – Steffen Henssler“ im Sammelsurium. Ahoi Steffen Henssler Otterndorf
So waren es auch unsere Vermieter, die uns das „Ahoi“ unweit unserer Ferienwohnung ans Herz legten, denn beim Henssler soll es ganz gut schmecken. Also war unser erster Pflichtbesuch geplant. Während in den ersten Tagen unseres Urlaubes gerade die Sturmflut und mehrere Orkane die Nordseeküste heimsuchten, und somit auch das Ahoi eine Insel im Meer war, hatten wir am dritten Tag endlich Glück, und so buchten wir online für den Abend einen Tisch für uns drei. Blick vom Strand
Nachdem wir am Abend die paar Meter auf´m Deich zum Ahoi spaziert waren, wurden wir am Eingang von einem jungen Herrn begrüßt, welcher als erstes den Impfstatus und dann den Reservierungsstatus checkte. Nachdem beides ok war, begleitete er uns an unseren Tisch. Wir staunten nicht schlecht, das zum Wochenanfang das Lokal mehr als gut besucht war, und das nicht nur von Urlaubern, sondern vorwiegend auch von der einheimischen Jugend. Gastraum
Das Lokal selbst soll diese wahrscheinlich auch ansprechen, denn die Inneneinrichtung ist sehr dunkel bis schwarz gehalten, zwischendurch stehen ein paar dicke Holzpfosten als „Ankerplätze“. Selbst die Sitzmöglichkeiten im Lokal sind sehr unterschiedlich, und so hat man von Hochstühlen über bequeme Korbstühle bis hin zu Bänken alles vertreten. Gastraum
Eine Wand selbst ist dann noch dem ganzen Merchandise Gedöns um Steffen Henssler gegönnt. Steffen Henssler Merchandise
Wir wurden gefragt ob die Hochstühle für uns in Ordnung wären, und somit hatten wir einen Platz am großen Fenster, und konnten zumindest durch die Dunkelheit erahnen das wenige Meter weiter gerade die dicken Pötte vorbei schippern.
Die Speisekarte lag bereits auf unserem Tisch bereit, und so konnten wir uns erst einmal fix die Getränke aussuchen. Speisekarte
Somit wählten wir:
· 1x 0,4ér Hauslimonade für 4,90 € · 1x 0,2 er Tonic Water für 3,20 € · 1x 0,4ér Duckstein vom Fass
· 1x Hamburger Pannfisch ''Ahoi Style'' – ein Gebratenes Kabeljaufilet mit Kartoffelpuffern, krossem Speck, Apfelmus und leckerer Senfsauce für 17,90 € · 1x Crispy Fish Burger – ein Knusprig gebackenes Seelachsfilet mit Remoulade, Romanasalat und frischen Zwiebeln sowie mit Süßkartoffelpommes für 13,90 € · 1x Rumpsteak – ein 200g saftiges Rumpsteak „medium“ mit Steffens Teriyakisauce und Fritten im „Henssler Style“ für 19,90 €
Da wir am Nachmittag bereits in einem Eiscafe waren, verzichteten wir auf eine Vorspeise, ich muss aber ehrlicherweise auch sagen, dass es bis auf Salat keine geeigneten Vorspeisen gab.
Unsere Getränke waren also schon am Platz, allerdings hätten wir uns jetzt statt nem kalten Bier und Limo dann doch lieber einen Glühwein gewünscht. Duckstein vom Fass
Für unser Empfinden, und ich friere nicht so schnell, war es doch ziemlich frisch im Lokal. Das schmälert natürlich sehr empfindlich das Wohlfühlvergnügen. Somit waren wir dann doch schon froh, dass keine 10 Minuten(!) nach unserer Bestellung die Hauptspeisen am Platz waren.
Meine Frau war mutig, mich schauderte es schon beim lesen in der Speisekarte: Hamburger Pannfisch ''Ahoi Style''. Das klingt ja soweit erst mal ok, wer kommt aber bitte auf die Idee gebratenes Kabeljaufilet mit Kartoffelpuffern, Speck, Apfelmus und Senfsauce zu servieren? Beim Anblick des Tellers stutze meine Frau ob der Menge dann doch erst mal, der erste Blick täuschte aber doch gewaltig. Hamburger Pannfisch ''Ahoi Style'' – ein Gebratenes Kabeljaufilet mit Kartoffelpuffern, krossem Speck, Apfelmus und leckerer Senfsauce für 17,90 €
Ein großes, dickes Stück Kabeljaufilet, knusprig aber dennoch saftig gebraten lag auf zwei runden, selbst gemachten Kartoffelpuffern. Bei diesen konnten man noch deutlich die Reibekartoffel fühlen und schmecken. Obenauf auf dem Kabeljaufilet ein kross gebratener Streifen Schinkenspeck und frische Zwiebel. Umrahmt wurde das ganze mit einer milden Senfsauce, bei der man noch deutlich die Senfkörner sah, fühlte und schmeckte. Nicht schlecht. Einzig der in einem kleinen Metallschüsselchen gelieferte Apfelmus schmeckte uns zu fertig, also mehr nach Konserve statt Hausgemacht. Mich schüttelt es noch immer beim Gedanken an diese Kreation, meine Frau war erstaunlicherweise sehr zufrieden damit. Hamburger Pannfisch ''Ahoi Style'' – ein Gebratenes Kabeljaufilet mit Kartoffelpuffern, krossem Speck, Apfelmus und leckerer Senfsauce für 17,90 €
Obwohl für uns an der Nordsee Fisch das Pflichtessen ist, entschied ich mich hier beim Henssler für das klassische Rumpsteak. 200 Gramm Fleisch sollten es sein und medium gebraten. Rumpsteak – ein 200g saftiges Rumpsteak „medium“ mit Steffens Teriyakisauce und Fritten im „Henssler Style“ für 19,90 €
Ob es 200 Gramm Fleisch waren kann ich nicht sagen, da gibt es hier im Forum bessere Fleischgewichtsschätzer. Aber ordentlich medium gebraten war es, fast noch ein bisschen medium rare. So lieb ich es, meine Frau verzieht da ganz gekonnt ihre Mundwinkel. Rumpsteak medium
Auf dem Rumpsteak reichlich, für mich schon fast zu viel, von der berühmten „Steffens Teriyaki Sauce“. Diese dunkle Teriyaki Sauce, die im Ahoi zu vielen Gerichten serviert wird, schmeckte intensiv würzig nach Soja, ein wenig scharf und gleichzeitig süßlich. Leider übertünchte sie ob der Menge oftmals den Geschmack des Rumpsteaks. Fritten im „Henssler Style“
Besonders interessiert war ich allerdings an den Fritten im „Henssler Style“, denn laut Karte werden diese mit einem “Blackened“-Gewürz, rote Zwiebeln, Peperoni, Koriander und Peperonicreme hergestellt. Die Befürchtung meiner Frau, dass diese Fritten durch diese Zutaten unheimlich scharf sind, bewahrheitete sich nicht. Optisch gab die Anrichtung der Fritten natürlich etwas her. Fritten mit einer „Peperoni“Creme, dick wie Mayo, darüber frische rote Zwiebeln, Peperonistückchen und frischer Koriander machten ein rundum perfektes Bild-und Geschmackserlebnis. So hatte ich Fritten noch nie gegessen, und kann diese nur wirklich weiterempfehlen. Rumpsteak – ein 200g saftiges Rumpsteak „medium“ mit Steffens Teriyakisauce und Fritten im „Henssler Style“ für 19,90 €
Nach nicht einmal einer dreiviertel Stunde waren wir fertig mit unserem Restaurantbesuch beim „Ahoi Steffen Henssler“, und waren somit schneller zu Hause als gedacht. Auf einen längeren Abend oder ein weiteres Getränk verzichteten wir, da wir dann doch lieber die warme Stube in unserem Ferienhaus vorzogen.
Unser Fazit: Wir ließen moderate 65,30 € in Steffen Hensslers Lokal in Otterndorf. Das der Starkoch nicht selbst anwesend ist war uns klar. Wir wurden überrascht mit einer teilweise moderaten Karte. Der Kult um Steffen Henssler ist uns aber zu groß. Das Essen war gut, die Kreation meiner Frau mal was anderes, meine Fritten saulecker. Nächstes Jahr werden wir sicher wieder hin gehen, uns dann aber einen dickeren Pullover anziehen, oder gleich Heißgetränke bestellen.
Seit nunmehr fast 20 Jahren verbringen wir unseren Winterurlaub im Februar im kleinen Städtchen Otterndorf, unweit von Cuxhaven. Die letzten zwei Jahre hat uns zwar so ein kleiner mieser Virus einen Strich durch die Rechnung gemacht, aber mittlerweile können wir sagen, Otterndorf ist neben Fehmarn bei Opi Hartwig unser zweites zu Hause. Unser Ferienhaus welches wir in all den Jahren bewohnen, steht direkt hinterm Deich, und vom Dachgeschoß kann man selbst bei Schietwetter die dicken Pötte und Kreuzfahrer in Richtung... mehr lesen
3.5 stars -
"Jetzt ist der Henssler in der Stadt bzw vorm Deich" JenomeSeit nunmehr fast 20 Jahren verbringen wir unseren Winterurlaub im Februar im kleinen Städtchen Otterndorf, unweit von Cuxhaven. Die letzten zwei Jahre hat uns zwar so ein kleiner mieser Virus einen Strich durch die Rechnung gemacht, aber mittlerweile können wir sagen, Otterndorf ist neben Fehmarn bei Opi Hartwig unser zweites zu Hause. Unser Ferienhaus welches wir in all den Jahren bewohnen, steht direkt hinterm Deich, und vom Dachgeschoß kann man selbst bei Schietwetter die dicken Pötte und Kreuzfahrer in Richtung
Besucht am 07.03.2022Besuchszeit: Mittagessen 1 Personen
Rechnungsbetrag: 6 EUR
Alle Jahre wieder, besser gesagt alle zwei Jahre wieder verschlägt es mich in die Dresdner DRK Geschäftsstelle auf der Klingerstraße zur Fortbildung als Ersthelfer. Hier im DRK Zentrum, unmittelbar neben der Feuerwache 2 und der Leitstelle der Feuerwehr Dresden, werden vom DRK diverse Ersthelferseminare angeboten. Seminare, bzw Trainings machen hungrig, und verlangen nach viel Kaffee. Also sollte die Verpflegung der Teilnehmer auch adäquat gesichert sein. Auf dem Hof der Rettungswache
Seit vielen Jahren gibt es deshalb hier ein kleines Bistro zur Verpflegung der Kursteilnehmer als auch der Mitarbeiter des DRK. Einige Betreiberwechsel habe ich schon erlebt, und je nachdem wie lecker das Essen war, oder ebend nicht, so war auch die Betreiberzeit des Bistros. Nun hat es einen neuen Namen bekommen, und nun ist das Bistro „Zum kleinen Hunger“ auch für Kunden geöffnet, welche in den benachbarten Großmärkten einkaufen gehen, oder aber hier auf Durchreise sind. Eingang zum Bistro
Betrieben wird das Bistro „Zum kleinen Hunger“ nun vom Team des Fährhaus Niederwartha, und verspricht eine täglich wechselnde Tageskarte und auch feste Speisen wie Nudeln mit Tomatensoße oder das klassische Schnitzel. Die Preise sind bistrogerecht und liegen zwischen 5 bis 7 Euro, der Pott frischer Kaffee ist für einen Euro zu bekommen. Zum Frühstück werden belegte Brötchen vorgehalten. Wir als DRK-Kursteilnehmer hatten den Vorteil, das es für uns noch einen 1-Euro Gutschein für das Mittagessen gab.
Heute stand zur Auswahl das Hähnchengeschnetzelte mit Reis und Gemüse, eine Fleischerfrikadelle mit Salzkartoffeln und Mischgemüse, sowie die bereits oben erwähnten täglichen Speisen.
Ich entschied mich für die Fleischerfrikadelle mit Mischgemüse und Salzkartoffeln für 6,50 €, abzüglich des Gutscheins musste ich nur 5,50 Euro löhnen. Ob die Speisen hier frisch zubereitet werden weiß ich nicht, ich vermute eher das diese im Fährhaus gekocht werden, und dann hier aus den Warmhaltebehältern ausgeteilt werden. Das Geschnetzelte als auch das große Beffie waren aber gute, selbstgemachte Hausmannskost, wie ich sie wohl auch im Fährhaus erwarten würde. Das Beffie war ordentlich groß, der Fleischer hat definitiv vor dem Bäcker gewonnen, das heißt es war ordentlich Gehacktes und Zwiebel im Beffie. Die Frikadelle zünftig gewürzt, dazu ein selbst gemischtes Gemüse aus Mais, Erbsen und Möhren. Das diese Zutaten sicher aus dem Großmarkt sind, wird wohl jeder bei einem Bistro verschmerzen können. Die Salzkartoffeln dagegen waren hausgekocht, definitiv keine Fertigware. Allerdings kam bei der Soße der Fertigpulverlieferantengeschmack dann leider doch sehr heftig hervor. Fleischerfrikadelle mit Mischgemüse und Salzkartoffeln für 6,50 €
Die Kursteilnehmer, welche sich für das Geschnetzelte entschieden hatten, waren auch sehr zufrieden. Der Reis körnig fest, das Geschnetzelte reichlich, gut gebraten und gut gewürzt.
Durch die gemütliche Bistroatmosphäre mit gepolsterten Bänken und Stühlen, farblich im Grünton gehalten, lassen sich die Seminarpausen hier ganz gut aushalten. Und ehe man im benachbarten Gartenmarkt ne Bratwurst auf die Hand für 3,50 Euronen isst, kann man auch hier für wenige Taler mehr ganz gut speisen. Hoffentlich ist dann das Team des Fährhaus Niederwartha in zwei Jahren, wenn ich wieder zum Erste Hilfe Training muss, noch immer am Start. Und meinen Kollegen kann ich es nur empfehlen. Bistro
Mein Fazit: ich ließ adäquate 5,50 Euro für ein gutes Mittagessen im Bistro, und gut gestärkt konnten die Erste Hilfe Maßnahmen am Nachmittag gemeistert werden.
Alle Jahre wieder, besser gesagt alle zwei Jahre wieder verschlägt es mich in die Dresdner DRK Geschäftsstelle auf der Klingerstraße zur Fortbildung als Ersthelfer. Hier im DRK Zentrum, unmittelbar neben der Feuerwache 2 und der Leitstelle der Feuerwehr Dresden, werden vom DRK diverse Ersthelferseminare angeboten. Seminare, bzw Trainings machen hungrig, und verlangen nach viel Kaffee. Also sollte die Verpflegung der Teilnehmer auch adäquat gesichert sein.
Seit vielen Jahren gibt es deshalb hier ein kleines Bistro zur Verpflegung der Kursteilnehmer als... mehr lesen
BISTRO "Kleiner Hunger" in der DRK Kreisgeschäftsstelle
BISTRO "Kleiner Hunger" in der DRK Kreisgeschäftsstelle€-€€€Bistro, Catering03518500286Klingerstraße 20, 01139 Dresden
4.0 stars -
"Lernen macht hungrig-darauf ist man hier eingestellt" JenomeAlle Jahre wieder, besser gesagt alle zwei Jahre wieder verschlägt es mich in die Dresdner DRK Geschäftsstelle auf der Klingerstraße zur Fortbildung als Ersthelfer. Hier im DRK Zentrum, unmittelbar neben der Feuerwache 2 und der Leitstelle der Feuerwehr Dresden, werden vom DRK diverse Ersthelferseminare angeboten. Seminare, bzw Trainings machen hungrig, und verlangen nach viel Kaffee. Also sollte die Verpflegung der Teilnehmer auch adäquat gesichert sein.
Seit vielen Jahren gibt es deshalb hier ein kleines Bistro zur Verpflegung der Kursteilnehmer als
Besucht am 20.01.2022Besuchszeit: Mittagessen 1 Personen
Rechnungsbetrag: 16 EUR
Endlich mal wieder ein Office Tag in Dresden. Nach den vielen Monaten wo nur Kundenstandort oder Homeoffice möglich war, ist dies eine richtig gute Entwicklung. Klar hat man die Kollegen wöchentlich mehrmals per Videoschalte gesehen, aber life ist life. Da die Mittagsversorgung in Dresden mehr als opulent ist, entschieden wir uns mit den Kollegen in die Innenstadt zu gehen, um dort für uns eine Location zu finden. Fündig wurden wir zwischen dem Dresdner Altmarkt und dem Einkaufstempel „Altmarktgalerie“. Hier schmiegt sich das „X-Fresh“ unmittelbar im Durchgang an den großen Einkaufstempel. Das „X-Fresh“ ist als großer Glaskasten errichtet, was im inneren ein helles und freundliches Ambiente ermöglicht. Im Außenbereich locken in der wärmeren Jahreszeit weitere Tische. Aber selbst in der kalten Jahreszeit werden diese oftmals genutzt, da hier Terrassenstrahler vorhanden sind.
Das „X-Fresh“ ist mehr als nur ein Bistro. Man hat sich auf frischen Kaffeegenuss mit den verschiedensten Marken spezialisiert. Aber auch frisch gepresste Smoothies und Säfte, als auch selbstgemachte Limonaden und Eistees werden angeboten. In den späteren Abendstunden kann man dann auch noch Cocktails genießen. Die zubereiteten Speisen sollen aus frischen Zutaten sein, und was ganz wichtig ist, vor allem Laktose-und Glutenfrei sein. Viele der Gerichte sind auch Vegan.
Wir wagten uns also in den Glastempel, und wurden von einer jungen Dame empfangen. Sie begleitete uns an einen Tisch am Fenster, und die Karten, oder eher Flyer waren flux zur Hand. Diese haben auch schon mal bessere Zeiten gesehen, und könnten gerne mal ausgetauscht werden. Speisekarte
Nudeln gehen immer. Und so dachte ich mir, das ich mir hier die Pasta Carbonara für 11,90 € nehme. Bei der Pasta kann man dann noch wählen ob es die klassischen Spaghetti, die gedrehten Radiatori, Vollkornnudeln oder Glutenfrei Nudeln sein sollen. Pastaauswahl
Ich entschied mich ganz klassisch für die Spaghetti. Als zusätzliches Getränk musste es heute was süßes für mich sein, und was konnte es für mich Erdbeerliebhaber da anderes geben als einen selbst hergestellten Erdbeer-Eistee für 4,70 €.
Unsere Getränke dauerten nicht lange, und ich muss wirklich sagen das der Eistee ganz lecker war. Scheinbar aus frischen Erdbeeren hergestellt, war dieser Eistee so dick, das man nicht mal durch das Glas schauen konnte. Und er schmeckte auch nicht künstlich, das frische Erdbeeraroma und der Erdbeerduft kam deutlich zum Vorschein. Erdbeer-Eistee für 4,70 €
Nach einer knappen viertel Stunde waren dann unsere Nudeln am Platz. Meine dampfenden Spaghetti Carbonara hatte ich mir mit Parmesan gewünscht. Dieser war reichlich über den großen Haufen Spaghetti verstreut. Die Carbonara war angenehm würzig und sahnig-cremig, mit vielen gebratenen Baconwürfeln. Sicher keine Fertigware. Die Spaghetti selbst nicht zu weich, noch angenehm bissfest, sie blieben aber auch nicht an den Zähnen kleben. Auf den Punkt genau gekocht. Ein leckeres Mittagessen, und sicher mal wieder ein Grund hier zu verweilen. Spaghetti Carbonara
Mein Fazit: Ich ließ 16,60 € im „X-Fresh“ und kann mich nicht beschweren. Ein modern eingerichtetes, gemütliches Bistro, freundliche Bedienung. So soll es sein.
Endlich mal wieder ein Office Tag in Dresden. Nach den vielen Monaten wo nur Kundenstandort oder Homeoffice möglich war, ist dies eine richtig gute Entwicklung. Klar hat man die Kollegen wöchentlich mehrmals per Videoschalte gesehen, aber life ist life. Da die Mittagsversorgung in Dresden mehr als opulent ist, entschieden wir uns mit den Kollegen in die Innenstadt zu gehen, um dort für uns eine Location zu finden. Fündig wurden wir zwischen dem Dresdner Altmarkt und dem Einkaufstempel „Altmarktgalerie“. Hier schmiegt... mehr lesen
4.0 stars -
"Pasta geht immer-und hier gab es nichts auszusetzen" JenomeEndlich mal wieder ein Office Tag in Dresden. Nach den vielen Monaten wo nur Kundenstandort oder Homeoffice möglich war, ist dies eine richtig gute Entwicklung. Klar hat man die Kollegen wöchentlich mehrmals per Videoschalte gesehen, aber life ist life. Da die Mittagsversorgung in Dresden mehr als opulent ist, entschieden wir uns mit den Kollegen in die Innenstadt zu gehen, um dort für uns eine Location zu finden. Fündig wurden wir zwischen dem Dresdner Altmarkt und dem Einkaufstempel „Altmarktgalerie“. Hier schmiegt
Sachsens Spitzengastronomie ist in diesem Jahr um ein Sterne-Restaurant ärmer geworden. Die Spezialisten des Guide Michelin erkannten dem Dresdner "Caroussel" in der neuen Ausgabe des Gastroführers den Stern ab. Damit gibt es in Sachsen nur noch sieben Restaurants, die mit einem oder sogar zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet sind. Das geht aus der heute am Mittwoch präsentierten Deutschland-Ausgabe des Restaurantführers hervor.
Sachsens Spitzengastronomie ist in diesem Jahr um ein Sterne-Restaurant ärmer geworden. Die Spezialisten des Guide Michelin erkannten dem Dresdner "Caroussel" in der neuen Ausgabe des Gastroführers den Stern ab. Damit gibt es in Sachsen nur noch sieben Restaurants, die mit einem oder sogar zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet sind. Das geht aus der heute am Mittwoch präsentierten Deutschland-Ausgabe des Restaurantführers hervor.... mehr lesen
stars -
"Guide Michelin: Sachsen verliert mit dem Caroussel ein Sternerestaurant" JenomeSachsens Spitzengastronomie ist in diesem Jahr um ein Sterne-Restaurant ärmer geworden. Die Spezialisten des Guide Michelin erkannten dem Dresdner "Caroussel" in der neuen Ausgabe des Gastroführers den Stern ab. Damit gibt es in Sachsen nur noch sieben Restaurants, die mit einem oder sogar zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet sind. Das geht aus der heute am Mittwoch präsentierten Deutschland-Ausgabe des Restaurantführers hervor.
Geschrieben am 17.02.2022 2022-02-17| Aktualisiert am
17.02.2022
Besucht am 15.02.2022Besuchszeit: Abendessen 4 Personen
Rechnungsbetrag: 96 EUR
Da unser Valentinstag ja doch recht durchwachsen war, und zumindest zwei meiner drei Mädels nicht so ganz zufrieden waren, sollte es einen Tag später eigentlich in der heimischen Gastronomie noch einmal einen gemütlichen Abend geben. Eines unserer Restaurants hatte bis dato eine ausgiebige Burgerkarte, und so sollte es dort hin gehen. Online checkten wir die Speisekarte, und waren erschrocken, hat das Lokal doch jetzt zum Ende des Coronalockdowns seine Karte radikal gestutzt, als Burger gibt es nur noch eine Variante to go. Na toll, jetzt war guter Rat teuer. Da unser Burgerdealer in Bautzen bereits vor Corona seine Pforten schloss, blieb uns also wieder nur der Weg nach Dresden. Hier gibt es reichlich dieser Restaurants, und meine Mädels entschieden sich für das erst Ende 2020 eröffnete „Peter Pane“ unmittelbar neben dem altehrwürdigen Zwinger. Dresdner Zwinger bei Nacht
Das Peter Pane ist eine Deutschlandweit operierende Burgerkette, am Ende mit dem selben Konzept wie bei „Hans im Glück“ oder anderen. Telefonisch hatte ich für 19 Uhr einen Tisch für uns viere bestellt, da eine Onlineresrevierung leider nicht möglich war. Peter Pane Dresden
Nachdem wir unseren fahrbaren Untersatz in einer der Seitenstraße geparkt hatten, und den einarmigen Banditen der Stadt Dresden ordentlich gefüttert hatten, waren wir pünktlich im Lokal. Am Eingang wurde nach unserer Reservierung gefragt, und sofort der Impfstatus gecheckt. Zusätzlich sollte man sich über die Luca-oder Coronawarnapp im Lokal einloggen. Nachdem auch das erledigt war, wurden wir von einem jungen Herrn über alle drei Stockwerke bis ans Ende des Lokals zum letzten Tisch gebracht.
Das Lokal erstreckt sich wie schon beschrieben über drei Etagen. Beim Blick aus dem Fenster blickt man direkt auf den Dresdner Zwinger. Überall gibt es Sitzecken, Zweiertische als auch Vierertische. Zweiertisch an der Fensterfront zum Zwinger
Bei einigen Tischen waren gemütliche Ledersessel vorhanden, wir saßen auf zwei Holz-Sitzbänken, welche weder gepolstert, geschweige denn bequem waren. Eine Lehne gab es auch nicht, wir waren zur anderen Sitzgruppe hinter uns lediglich durch eine Plexiglasscheibe getrennt. Anlehnen war also nicht. Insgesamt waren mir die Abstände zwischen den Tischen trotz reichlicher Plexiglaswände dann doch zu eng. Aber auch unsere Sitzbank war nicht wirklich bequem. Sie war so eng, das ich mit meiner Frau beim essen ständig mit den Ellenbogen anstieß. Blick in den Gastraum
Auch der Tisch war uns zu klein, bei vier Menüs und Getränken wurde das schon mal eng. Auch fehlte uns eine Ablagemöglichkeit für die Jacken, diese hatten wir dann irgendwie hinter und neben uns auf die Sitzbank gestopft. Der Jungend, welche überwiegend das Peter Pane bevölkerte, mag’s gefallen, uns nicht. Blick zum Zwinger
Die Speisekarten, sie erinnerten eher an ein Kinderbuch, lagen schon am Platz bereit. Speisekarte
Die Karte gliederte sich auf in Burger mit Beef, Chicken und die vegetarische/vegane Version. Dazu noch verschiedene Beilagen und Cocktails, sowie Menüvorschläge. Auf eine Vorspeise verzichteten wir, und so stand nach wenigen Minuten unser Essenswunsch fest. Auszug aus der Speisekarte
Wir bestellten:
· 1x das Menü Abendmahl bestehend aus dem Burger „Dreikäsehoch“ mit Fritten und dem Cocktail „the Hook“ für 20,80 € · 1x das menü Abendmahl bestehend aus dem Burger „Kaiserreich“ mit einem Salat und dem Cocktail „Sex on the Beach“ für 20,80 € · 1x das Abendmahl bestehend aus dem Burger „Lagerfeuer“ mit Fritten und dem Cocktail „The Hook“ für 20,80 € · 1x den Burger „Onion Jack“ mit Fritten für 18,80 € · 1x 0,5ér Krombacher Pils für 4,90 €
Keine fünf Minuten später waren die Getränke am Tisch. Da die Bedienung vom Erdgeschoss bis zu uns in die dritte Etage musste, waren natürlich die Getränke auf dem Tablett verschüttet, sodass dann auch unser (beengter) Platz auch feucht war. Naja.
Das Krombacher Pils kam in einem namenlosen Bierseidel. Gibt es hier keine Gläser mehr dieser namhaften Brauerei? Die Werbung auf der Speisekarte verspricht da mehr. Krombacher Pils
Die Cocktails wurden in dicken Gläsern serviert.
Die beiden Cocktails „The Hook“ wurden aus Rum, Pfirsichlikör, Limette, Vanille und Maracuja gemixt, und kostet normalerweise 9,90 €. Der Rum schmeckte sehr stark durch, vom Pfirsichlikör war nicht allzu viel zu schmecken. Auch waren beide Cocktails unterschiedlich „stark“ gemixt. Der „Sex on the Beach“ wurde hier aus Wodka, Pfirsichlikör, Zitrone, Grenadine, Ananas und Cranberrysaft gemixt. Auch dieser kostet normalerweise 9,90 €. Cocktail „The Hook“ & Cocktail „Sex on the Beach“
Auch auf unsere Burger mussten wir nicht lange warten. Meine Frau wünschte den „Dreikäsehoch“ im Sauerteigbrötchen. Burger „Dreikäsehoch“ mit Fritten
Der Burger war mit einem 150 Gramm Patty sowie Mozzarella, würzigem Bernsteinkäse, einer heißen Cheddar-Cheese-Sauce sowie mit frischen, roten Zwiebeln belegt. Dazu noch frischer Salat und Tomate. Der Käse floss förmlich aus dem Burger, und machte dem Namen somit alle Ehre. Das Brötchen frisch und weich. Dazu eine Schüssel krosser, dicker Pommes. Burger „Dreikäsehoch“
Unsre Große wünschte den „Kaiserreich“, und wurde auch nicht enttäuscht. Der Burger im Mehrkornbrötchen war ebenfalls mit einem 150 Gramm schweren Rindfleischpatty belegt, dazu kam dann noch eine dicke Scheibe Mozzarella, luftgetrockneter Schinken und reichlich Rucola sowie Balsamico. Burger „Kaiserreich“ mit einem Salat
Das ganze natürlich auch hier noch mit frischen Salat und frischer Tomate garniert. Der Beilagensalat war ebenfalls frisch, ein gemischter Salat aus Radiesstreifen, Tomate, Ruccola, Blattsalat mit gerösteten Pinienkernen, frischen Kräutern und einem Kürbiskerndressing. Burger „Kaiserreich“
Die Kleine hatte sich auf den „Lagerfeuer“ verschossen. Auch hier wieder ein 150 Gramm Rindfleischpatty im Mehrkornbrötchen, dazu eine Scheibe würziger Bernsteinkäse, knuspriger Bacon und Röstzwiebeln mit BBQ-Sauce. Dazu auch hier wieder frischer Salat und Tomate unter dem Patty. Die Schale Pommes ebenfalls kross frittiert. Burger „Lagerfeuer“ mit Fritten Burger „Lagerfeuer“
Ich hatte mich gegen das Menü entschieden, und orderte meinen „Onion Jack“ mit den Fritten einzeln. Im Gegensatz zu den anderen Burgern, bestand meiner aus einem 180 Gramm Irish Black Angus_Patty. Allerdings kann ich nicht wirklich den exorbitanten Unterschied zu den anderen Pattys ausmachen. Burger „Onion Jack“
Dazu war mein Burger mit gebackenen Zwiebelringen und diesem würzigen Bernsteinkäse sowie einigen Scheiben Bacon belegt. Obenauf eine rauchige BBQ-Sauce. Natürlich auch hier dieser Burger wieder mit frischem Salat und Tomate unter dem Patty. Und auch ich wählte für diesen Burger das Mehrkornbrötchen. Die Pommes ebenfalls kross, ich hätte mir etwas mehr Salz darauf gewünscht. Burger „Onion Jack“ mit Fritten
Als Saucen für die Pommes standen Ketchup, eine vegane Frittensauce sowie eine Mango-Curry-Sauce zur Verfügung. Ketchup, eine vegane Frittensauce sowie eine Mango-Curry-Sauce
Da ja meine Mädels zum Abschluss immer noch was Süßes haben wollen, legten sie noch einmal nach, und orderten:
· 1x Sir Choc-a-Lot – einen warmen Schokoladenkuchen für 4,60 € · 1x den CHOCOLATE BURGER für 5,90 €
Die süßen Sachen benötigten nicht lange, und so konnte dem Nachtisch gefrönt werden. Der warme Schokokuchen ala Sir Choc-a-Lot war fluffig weich, im inneren mit einer weichen Schokofüllung versehen, mit Puderzucker und Minze verziert. Sir Choc-a-Lot
Der CHOCOLATE BURGER war mal was ganz anderes. Ein gefrorenes Schokoladenmousse mit cremiger Mascarpone und Beerensauce auf einem nussigem Schokoladenboden in Form eines Burgers. Schöne Idee, und lecker noch dazu. CHOCOLATE BURGER CHOCOLATE BURGER
Unser Fazit: wir ließen zu viert 96,60 € im Dresdner Peter Pane. Ein Burgerrestaurant mit leckeren Burgern, mal was anderes zum „Hans im Glück“. Preismäßig aber auch etwas teurer als der Konkurrent. Bedient wurden wir ausnahmslos von Studenten, welche ihre Arbeit aber gut und freundlich machten. Einzig die Gemütlichkeit bleibt auf der Strecke. Peter Pane Dresden
Da unser Valentinstag ja doch recht durchwachsen war, und zumindest zwei meiner drei Mädels nicht so ganz zufrieden waren, sollte es einen Tag später eigentlich in der heimischen Gastronomie noch einmal einen gemütlichen Abend geben. Eines unserer Restaurants hatte bis dato eine ausgiebige Burgerkarte, und so sollte es dort hin gehen. Online checkten wir die Speisekarte, und waren erschrocken, hat das Lokal doch jetzt zum Ende des Coronalockdowns seine Karte radikal gestutzt, als Burger gibt es nur noch eine Variante... mehr lesen
Peter Pane
Peter Pane€-€€€Restaurant, BarKleine Brüdergasse 1 - 5, 01067 Dresden
3.5 stars -
"Die Burger sind lecker, das Ambiente lässt zu wünschen übrig-Valentinstag Teil 2" JenomeDa unser Valentinstag ja doch recht durchwachsen war, und zumindest zwei meiner drei Mädels nicht so ganz zufrieden waren, sollte es einen Tag später eigentlich in der heimischen Gastronomie noch einmal einen gemütlichen Abend geben. Eines unserer Restaurants hatte bis dato eine ausgiebige Burgerkarte, und so sollte es dort hin gehen. Online checkten wir die Speisekarte, und waren erschrocken, hat das Lokal doch jetzt zum Ende des Coronalockdowns seine Karte radikal gestutzt, als Burger gibt es nur noch eine Variante
Geschrieben am 16.02.2022 2022-02-16| Aktualisiert am
16.02.2022
Besucht am 14.02.2022Besuchszeit: Abendessen 4 Personen
Rechnungsbetrag: 98 EUR
Valentinstag, angeblich ist das ja der Tag der Verliebten, und allerorten wird erzählt, das sei auch wieder so ein Quatsch aus den USA. Quatsch finde ich diesen Tag persönlich auch, denn man sollte seine Lieben ja nicht nur an einem Tag ehren, sondern im ganzen Jahr. Und Blumen bekommt meine Frau nur zweimal im Jahr von mir. Zum Hochzeitstag und zum Geburtstag. Ich hoffe der Aufschrei in den GG-Haushalten hält sich jetzt in Grenzen, denn wir geben das Geld für Blumen eher für einen schönen Abend im Restaurant oder einer kulturellen Einrichtung aus.
Warum kann also der Valentinstag nicht aus den USA kommen? Das Brauchtum dieses Tages geht auf das Fest des heiligen Valentinus zurück, eines Märtyrers, in dessen Hagiographie möglicherweise die Vitae mehrerer Märtyrer dieses Namens zusammengeflossen sind. Der Gedenktag des hl. Valentinus am 14. Februar wurde von Papst Gelasius im Jahre 496 für die ganze Kirche eingeführt. Und bekanntlich entdeckte ja Christoph Kolumbus erst am 12. Oktober 1492 den amerikanischen Kontinent.
Warum kann der Valentinstag auch nicht aus den USA kommen? Ganz einfach, mein USA-Chef musste unbedingt an diesem Tag ein Online-Teammeeting mit den Kollegen von Deutschland und USA bis 20 Uhr ansetzen. Die Begeisterung diesseits des großen Teiches hielt sich verständlicherweise in Grenzen.
Da wir uns an diesem besagten Tag nichts schenken, aber wenigstens eine gastronomische Einrichtung aufsuchen, versuchte ich einige Tage im Voraus in Dresden einen Platz für nach 20 Uhr im Umkreis meines Büros zu erwischen. Leider waren in der kompletten Innenstadt sämtliche Gastronomien restlos ausgebucht, wir könnten jedoch auf „Gut Glück“ versuchen, ob um diese späte Uhrzeit dann vielleicht schon wieder Plätze frei sind. Das war mir zu riskant. Also versuchte ich vom Office aus in Richtung Elbepark die Gastros zu erwischen. In dieser Richtung machen momentan erstaunlich viele Gastros bereits um 21 Uhr ihre Schotten dicht, und wollten daher nach 20 Uhr keine Gäste mehr aufnehmen. Spitzwegerich-Das Landhaus
Fündig wurde ich letztendlich im „Spitzwegerich-Das Landhaus“ unweit des berühmten Ballhaus Watzke. Hier sah man kein Problem, um diese Uhrzeit noch Gäste zu bewirten, denn das personal ist ja nach der offiziellen Schließzeit immerhin noch mit Aufräumarbeiten beschäftigt. Was für eine Einstellung für den Kunden.
Meine Mädels holten mich also am Valentinsabend im Büro ab, und da wir schneller gemeetet hatten, waren wir schon um 20 Uhr im Gasthaus. Das Landhaus Spitzwegerich befindet sich unmittelbar am Elberadweg, im Sommer hat man vom Biergarten einen wunderschönen Blick auf die Elbe. Biergarten
Mitten in der Stadt, aber trotzdem ruhig gelegen. Das ruhig gelegen spiegelt sich auch in der Parkplatzsituation vor Ort wieder, denn hier hinten ist es äußerst schwierig den fahrbaren Untersatz los zu bekommen. Der Spitzwegerich ist in einem Eckgebäude untergebracht, über den Biergarten betritt man das Lokal. Gegenüber des Eingangs befindet sich die Theke, und wir wurden sofort heran gewunken, um den aktuellen Impfstatus zu kontrollieren. Nachdem alles in Ordnung war, wies man uns den Weg in den Nachbarraum, wo unser Tisch der einzig freie im ganzen Lokal war. Gastraum
An rustikalen Tischen und Stühlen, welche mit Sitzkissen gepolstert waren, sitzt man recht gemütlich. Die Wände fast schon überladen mit allerhand Bildern und Dekoartikeln, zwischen den Tischen die berühmten Coronawände. Gastraum Gastraum
Zwei Damen schmeißen den Service im Lokal, eine der beiden war für uns diesen Abend zuständig. Die Gäste wurden mit „du“ angesprochen, die Korrespondenz zwischen Gast und Bedienung sollte kumpelhaft sein. Uns war es egal, das kommt aber sicher nicht bei jedem an. Die Speisekarten im einlaminierten A3-Format wurden uns überreicht, wir erbaten uns erst mal etwas Zeit um die Getränke auszusuchen. Speisekarte
Wir wurden recht schnell fündig, und so orderten wir als Getränke:
· 2x 0,4ér KiBa (Kirsch-Banane-Saft) der Kelterei Oese für je 3,70 € · 1x 0,2ér Glas Meißner Landwein „Bennoschoppen“ des Weingut Meißen für 4,10 € · 1x 0,5ér Feldschlößchen Rubin für 4,00 €
Bis die Getränke kamen, hatten wir nun also erst mal etwas Zeit die Speisekarte zu studieren. Als die Getränke nach knapp acht Minuten zu uns gebracht wurden, waren wir dann auch mit der Speisenauswahl fertig.
Als Vorspeisen orderten wir:
· 1x Klare Knoblauchsuppe mit Gemüsestreifen für 4,10 € · 1x Gebackener Schafskäse mit Olivenöl, Tomaten und Zwiebelringen, dazu Baguette für 7,80 € · 1x Gegrilltes Knoblauchbrot mit zweierlei Soße-Aivar und Kräuterdip für 4,50 €
Als Hauptspeisen wünschten wir:
· 1x Lachsauflauf mit Bandnudeln und Rahmspinat für 12,90 € · 1x das 180gr Schnitzel mit frischen Gemüse, als Beilage Kroketten für 12,90 € · 1x das 180gr Schlemmerschnitzel mit Bacon und Tomaten, mit Käse überbacken, als Beilage Kroketten für 13,90 € · 1x das 180gr Schnitzel nach Zigeunerart, als Beilage Pommes Frites für 12,70 €
Nun konnten wir uns auch unseren Getränken zuwenden. Bevor die beiden Mädels jedoch ihren KiBa zu sich nehmen konnten, mussten sie diesen erst einmal kräftig rühren. Hier hat man entweder den Saft zu kalt gelagert, oder aber beim öffnen der Flasche vergessen das Fruchtfleisch aufzuschütteln. Schade, denn normalerweise setzt sich der Bananensaft immer vom Kirschsaft ab, hieran erkennt man auch ob der Barmensch Ahnung hat. Naja, im Bauch kommt eh alles zusammen. KiBa (Kirsch-Banane-Saft) leicht flockig
Schön fanden wir, das hier Weine des Weingut Meißen serviert werden. Meine Frau kannte den „Bennoschoppen“ schon, dieser ist ein fruchtig, leichter und sehr aromatischer Wein. Durch seine angenehme Restsüße in er angenehmer Begleiter für leichte Gerichte oder einen gemütlichen Fernsehabend. Das Feldschlößchen Rubin ist die neueste Errungenschaft der Dresdner Feldschlößchenbrauerei, und wird nur für die Gastronomie hergestellt. Dieses Bier ist ein vollmundiges Geschmackserlebnis welches durch ein nussig, kräftiges Aroma und eine leichte Karamellnote ergänzt wird. KiBa (Kirsch-Banane-Saft) der Kelterei Oese, Meißner Landwein „Bennoschoppen“ des Weingut Meißen, Feldschlößchen Rubin
Knappe 20 Minuten mussten wir auf unsere Vorspeisen warten, und waren halb neun an unserem Platz.
Die Klare Knoblauchsuppe bestach sofort durch einen kräftigen Knoblauchgeruch, und Fettaugen auf der Brühe. Klare Knoblauchsuppe mit Gemüsestreifen
In einer dampfend heißen Terrine wurde hier eine klare Brühe serviert, welche mit reichlich Gemüsestreifen aus Karotte und Sellerie bestand. Dazu schwammen sehr viele kleine Knoblauchstückchen in dieser schmackhaften Suppe. Ein Traum, und fremdküssen war für heute vorbei. Zur Suppe gab es noch zwei Scheibchen Baguette
.Klare Knoblauchsuppe mit Gemüsestreifen
Der gebackene Schafskäse brauchte sich auch nicht verstecken. In einer ovalen Auflaufform war unter einem dicken Bett aus frischen Tomaten, Oliven, frischen Zwiebelringen und Pesto ein großer, cremiger Schafskäse verborgen. Der Schafskäse sehr würzig und mit dem typischen Mäh-Geschmack. Obenauf wurde das ganze noch mit kleinen Lauchringen garniert. Dazu auch hier zwei Scheiben frisches Baguette. Gebackener Schafskäse mit Olivenöl, Tomaten und Zwiebelringen, dazu Baguette
Da wir es einmal mit Knoblauch hatten, wünschte meine Frau das gegrillte Knoblauchbrot. Dies waren zwei dicke, fluffige Scheiben eines hellen Teiges, welcher mit reichlich, nein mit noch mehr Knoblauch überbacken war. Das ganze auch knusprig dunkel, so war das gut. Die beigereichte Soße würden wir jetzt nicht unbedingt als Aivar betiteln, ich glaube so manch GG-ler würde da durch den Monitor springen. Es war eine leicht scharfe, cremige Soße. Die Kräutersoße viel bei dem Knoblauchbrot nicht recht ins Gewicht, hier hätte es sicherlich auch eine Knoblauchsoße sein können. Die beiden Brote haben sich meine drei Mädels geteilt, nicht nur wegen fremdküssen, nein die Portion war so groß, da hätte man keine Hauptspeise mehr benötigt. Gegrilltes Knoblauchbrot mit zweierlei Soße-Aivar und Kräuterdip
Zwanzig Minuten nach der Vorspeise, also kurz vor neun, und eigentlich schon Schließzeit, wurden uns unsere Hauptspeisen von den beiden Servicedamen gebracht.
Da es die nächsten Tage nach Cuxhaven in den Urlaub geht, wollte meine Frau mit dem Lachsauflauf mit Bandnudeln und Rahmspinat schon einmal das maritime einläuten. In einer großen Auflaufform waren Bandnudeln und Spinat gut geschichtet, reichlich Lachs war auch vorhanden. Das ganze mit einer dicken Schicht Käse überbacken sollte das ganze doch eigentlich nicht verkehrt sein. Aber irgendwie war das Essen meiner Frau doch sehr salzig geraten, ob nun der Spinat, die Nudeln oder der Lachs lässt sich leider nicht sagen. Da meine Frau aber da doch ganz empfindlich ist, blieb die Hälfte dann auch drauf. Als Hinweis an die Bedienung kam dann nur die Aussage: da hat wohl der Koch den Valentinstag zu wörtlich genommen. Letztendlich ging es meiner Frau an dem Abend dann nicht so gut, bei ihren vielen Allergenen können wir aber nicht sagen ob es nun an irgendwelchen Zusatzstoffen lag, oder doch am Salz. Lachsauflauf mit Bandnudeln und Rahmspinat
Die Kleine hatte sich ganz klassisch für das Schnitzel mit frischen Gemüse entschieden. Dazu Kroketten. Da sollte eigentlich auch nichts verkehrt gehen. Das Schnitzel war dunkel gebraten, im inneren aber noch angenehm weich. 180gr Schnitzel mit frischen Gemüse, als Beilage Kroketten
Die 180 Gramm Variante reichte völlig aus. Die Kroketten TK-Ware, was anderes haben wir nicht erwartet. Allerdings entpuppte sich das „frische“ Gemüse letztendlich auch nur als TK-Ware, welche man als „Kaisergemüse“ so im Supermarkt bekommt. Das sollte man dann schon anders deklarieren. Leider war auch hier das Gemüse versalzen, da war der Koch wohl schon im Feierabend bei seiner liebsten. Die Beilage aus Krautsalat, saurer Gurke, Mais und Möhrenraspel war dann auch klassische Convenience. 180gr Schnitzel mit frischen Gemüse, als Beilage Kroketten
Ganz anders das Schlemmerschnitzel unsrer Großen. Das Schnitzel auch hier in der 180gr Variante, war mit dünnen und würzig geräucherten Scheiben Bacon und frischen Tomaten belegt, das ganze dann noch mit einer dicken Schicht Käse überbacken. Das Schnitzel auch hier kross gebraten, im inneren angenehm weich. Dazu auch hier Kroketten aus TK-Haltung sowie der Beilagensalat aus Krautsalat, saurer Gurke, Mais und Möhrenraspel. 180gr Schlemmerschnitzel mit Bacon und Tomaten, mit Käse überbacken, als Beilage Kroketten
Ich wünschte mir seit langer Zeit mal wieder ein Schnitzel nach Zigeunerart. Darf man das denn überhaupt noch so nennen? Egal, mein Referenz-Zigeunerschnitzel gibt es bei uns der Dorfkneipe, und da ran kommen ist sehr schwer. Das schaffte auch der Spitzwegerich nicht. Das Schnitzel auch hier in der 180 gr statt 300 gr Variante, angenehm kross gebraten und ebenfalls im innern weich, nicht trocken. Dazu gab es eine Zigeunersoße, welche aus einer Art Letscho, also ausschließlich aus roten und grünen Paprika bestand. Mir persönlich fehlte hier die Schärfe/Würze der ungarischen bzw Zigeunerart. Soße Zigeuner Art
In unserer Dorfkneipe werden da auch noch zusätzlich kleine, angebratenen Jagdwurst-und Salamistreifen mit verarbeitet, dies gibt eine extra würzige Soße. Na gut, original ist aber nur mit Letscho. Zu meinem Schnitzel gab es dann kross frittierte Pommes. Hier fehlte mir allerdings das Salz, welches bei den beiden anderen Essen drauf war. Letztendlich noch der obligatorische Beilagensalat aus Krautsalat, saurer Gurke, Mais und Möhrenraspel. 180gr Schnitzel nach Zigeunerart, als Beilage Pommes Frites
Wie ihr meine Mädels kennt, musste es noch was süßes sein, und so hatten sie bereits bei der Bestellung ihre Nachspeise mit geordert. Sie wünschten sich, wie sollte es anders sein:
· 1x Apfelstrudel mit Vanilleeis und Sahnehaube für 4,50 €
Trotz später Stunde, eigentlich hat das Landhaus schon geschlossen, kam um 21:15 Uhr dann auch der Apfelstrudel zu meinen Mädels. Die drei teilten sich die Portion, und hatten damit wenigstens den salzigen Geschmack hinter sich. Apfelstrudel mit Vanilleeis und Sahnehaube
Um 21:30 Uhr zahlten wir, und verließen das Lokal. Die Mannschaft hatte Feierabend.
Unser Fazit: wir ließen 98,80 € im „Spitzwegerich-Das Landhaus“ . Vor vielen Jahren ( zu RK-Zeiten) waren wir mit Freunden schon hier essen, damals waren wir vollauf zufrieden. Heute war unsere Erfahrung, zumindest mit den Speisen eher durchwachsen. Ein freundliches Team, auch nach Feierabend kein Problem noch zu bedienen. Einzig der Koch sollte doch seine große Liebe zu Hause lassen, vielleicht gibt’s dann auch beim Essen die volle Punktzahl. Mmmh, und zum nächsten Valentinstag dann doch lieber Blumen statt Gastro? Bis zum nächsten Mal. Vielleicht.
Valentinstag, angeblich ist das ja der Tag der Verliebten, und allerorten wird erzählt, das sei auch wieder so ein Quatsch aus den USA. Quatsch finde ich diesen Tag persönlich auch, denn man sollte seine Lieben ja nicht nur an einem Tag ehren, sondern im ganzen Jahr. Und Blumen bekommt meine Frau nur zweimal im Jahr von mir. Zum Hochzeitstag und zum Geburtstag. Ich hoffe der Aufschrei in den GG-Haushalten hält sich jetzt in Grenzen, denn wir geben das Geld für... mehr lesen
Spitzwegerich
Spitzwegerich€-€€€Gasthaus, Biergarten035182148358Kötzschenbroder Str. 42, 01139 Dresden
3.5 stars -
"Ein durchwachsener Valentinstagabend" JenomeValentinstag, angeblich ist das ja der Tag der Verliebten, und allerorten wird erzählt, das sei auch wieder so ein Quatsch aus den USA. Quatsch finde ich diesen Tag persönlich auch, denn man sollte seine Lieben ja nicht nur an einem Tag ehren, sondern im ganzen Jahr. Und Blumen bekommt meine Frau nur zweimal im Jahr von mir. Zum Hochzeitstag und zum Geburtstag. Ich hoffe der Aufschrei in den GG-Haushalten hält sich jetzt in Grenzen, denn wir geben das Geld für
Besucht am 29.01.2022Besuchszeit: Abendessen 3 Personen
Rechnungsbetrag: 105 EUR
Ihr erinnert euch doch sicher noch an den Reinfall zum 18. Geburtstag unserer kleinen Tochter in der Pizzeria hier in Bautzen ( https://www.gastroguide.de/restaurant/163167/la-nonna-sardisches-restaurant/bautzen/bewertung/40713/ )? Hätten die Mädels damals auf mich gehört, aber nein, 3 gegen 1, das Ergebnis ist euch bekannt. Aber der Reihe nach. Unsre „kleine“ hatte sich von ihrem Freund das Wochenende „frei“ genommen, um mit ihrer besten Freundin in Dresden bütteln zu gehen, und das Wochenende gemeinsam zu verbringen. Daraus wurde leider nichts, da ihre Freundin seit 2 Wochen frisch verliebt ist, und der neue Liebhaber sie ganz für „sich“ beansprucht, und unsre kleine da jetzt keinen Platz hat. Das das gesessen hat, und ihr Wochenende gelaufen war, ist klar. Ziemlich verheult kam sie nach Hause, und uns war klar, einfach so zu Hause sitzen und trösten wird nix. Zwar wollte ihr Freund sein Kumpelswochenende nun absagen, aber da hatte meine kleine ebend andere Ansichten als ihre beste Freundin, und gönnte ihm den Spaß. In der Zwischenzeit hatte ich dann schon heimlich überlegt wo es hin gehen soll, und das sie liebend gern zum Italiener geht, stand für mich ganz schnell fest, jetzt probieren wir das „Ristorante Le due Terre da Salvatore“ in Bautzen. Nach einem kurzen Telefonanruf im Ristorante war klar, der Abend ist gerettet. Ristorante Le due Terre da Salvatore
Am Abend ging es dann für uns dieses mal nur zu dritt also nach Bautzen. Das „Ristorante Le due Terre da Salvatore“ befindet sich in der Bautzner Innenstadt, zwischen Einkaufszentrum „Kornmarktcenter“ und dem Bautzner Dom. Den vierrädrigen Untersatz hier adäquat und ohne Strafzettel los zu werden ist gleich einem fünfer im Lotto. Wir hatten dieses Glück, und wurden unseren weißen Riesen in der Bautzner Altstadt los, und liefen die letzten Meter zum Ristorante. Ristorante Le due Terre da Salvatore
Dort angekommen, wurden wir vom Chef des Hauses auf typisch italienische Art freundlich und lautstark begrüßt. Da wir bestellt hatten, brachte er uns an unseren Tisch. Eine Kontrolle des Impfnachweises oder einer anderen 2-G Regel erfolgte nicht – willkommen in Bautzen.
Das Restaurant erstreckt sich über zwei Etagen, in der unteren Etage ist die riesige Theke aufgebaut, dahinter ist der direkte Zugang zur Küche. Im Restaurant sitzt man auf gemütlichen, mit dicken Kunstleder gepolsterten Stühlen. An der Trennwand zum Eingang sind Mannshohe, schwarze Ledersofas aufgebaut. Gastraum Blick zur Theke
Der Raum ist teilweise mit dunklem Holz verkleidet, Schiefertafeln geben die Tagesempfehlung kund. Im Raum selbst stehen urig alte Eisenträger, welche die Decke abstützen. Keine Ahnung was das Gebäude vorher beheimatete, aber die Symbiose aus alter Industriearchitektur und moderne ist gemütlich, und man kommt über die Geschichte des Gebäudes zum rätseln und sinnieren. alte Industriekultur
Nachdem wir also genug sinniert haben, galt es dann doch erst einmal die umfangreiche Speisekarte zu studieren. Auszug aus der Speisekarte
Dazu galt es erst einmal die richtigen Getränke zu finden. Für mich als Biertrinker die Überraschung, hier gab es kein einheimisches Bier, weder aus Görlitz, noch aus Dresden, geschweige denn aus Radeberg. Hier wurde Bier aus der Fürstlich Fürstenbergischen Brauerei aus Donaueschingen ausgeschenkt. eine kleine Spirituosenauswahl
Als Getränke orderten wir also:
· 1x 0,5ér Fürstenberger Pils für 3,70 € · 1x 0,25ér Glas Chardonnay „Poggio Bracco“ trocken für 4,50 € · 1x 0,4ér Birnensaft für 4,00 €
Bis die Getränke kamen, erbaten wir uns noch etwas Zeit in der Speisekarte zu stöbern. Wir wurden noch einmal freundlich auf die Tagesangebote auf den Schiefertafeln hingewiesen. Tagesangebot
Die Getränke waren nach kurzer Zeit an unserem Tisch. Der Birnensaft ein naturtrüber Saft einer Lausitzer Kelterei, welcher am späteren Abend seine Wirkung nicht verfehlte. Das Fürstenberg Bier in einem 0,5ér Humpen. Hier hätte mir schon zum Ambiente des Lokals eher eine Tulpe oder eine andere Form des Humpens besser gefallen. Getränkeauswahl
Nun konnten wir auch unser Speisewünsche dem Chef vortragen.
Wir wünschten als Vorspeisen:
· 1x Antipasto all Italiana Piccolo klein für 8,90 € · 1x Büffelmozzarella mit Knoblauchrösties und Parmaschinken aus dem Tagesangebot für 13,80 €
Als Hauptspeisen sollten es sein:
· 1x Pizza Casa mit Käse, Schinken, Salami, Paprika, Champignons, Oliven und Peperoni für 12,80 € · 1x Gnocchi alla Sorrentina mit Mozzarella, Basilikum und Tomatensoße für 10,80 € · 1x Sonderwunsch für das Kind: Gnocchi mit Gorgonzola und Spinat für 15,80 €
Eine knappe halbe Stunde nach unserer Bestellung wurden unsere Vorspeisen gebracht.
Mein „Antipasto all Italiana Piccolo klein“ bestand aus zwei verschiedenen Sorten hauchzarten, luftgetrockneten Schinken. Dazu frische, würzige italienische Salami und Vitello Tonnato-zarte, gekochte Kalbsfleischscheiben mit Thunfischcreme. Antipasto all Italiana Piccolo
Zusätzlich gab es noch als mediterranes Gemüse grüne und schwarze Oliven, Peperoni, Fenchel, Zucchini und Aubergine. Eine Käsecreme, eine Kugel Mozzarella und frischer Rucola rundeten das ganze ab. Alles in allem eine sehr gelungene Antipastiplatte. Dazu gab es noch ein Körbchen frischer Pizzabrötchen. Antipasto all Italiana Piccolo Pizzabrötchen
Auch die Platte meiner Frau mit dem Büffelmozzarella und dem Parmaschinken war sehr ansehnlich. Da wir keinerlei Erfahrung mit Büffelmozzarella hatten, haben wir uns vorsichtig an den ihren herangetraut, und direkt mit dem Mozzarella meiner Antipastiplatte verglichen. Der Unterschied war doch sehr deutlich ausgeprägt. Der Büffelmozzarella war in der Farbe leicht gelblicher, als der meine, in der Konsistenz cremiger und auch vom Geschmack her sehr viel ausgeprägter. Auch war der Büffelmozzarella nicht so „gummiartig“ wie mein Mozzarella. Aber auch der Parmaschinken brauchte sich nicht hinter dem Büffelmozzarella verstecken. Hauchzart geschnitten, angenehm mild geräuchert. Dazu noch die Knoblauchröstis, welche mit wirklich reichlich Knoblauch geröstet wurden. Wenn auch etwas teurer, das Geld war´s wert. Büffelmozzarella mit Knoblauchrösties und Parmaschinken
Nach unseren Vorspeisen hatten wir wieder etwas Zeit, uns über den verkorksten tag unserer Tochter zu unterhalten, denn unsere Hauptspeisen kamen eine knappe halbe Stunde nach den Vorspeisen.
Fangen wir mit meiner Pizza Casa an. Diese war zwar nicht so reichlich und dicke belegt wie bei manchem Lieferdienst, aber das ist ja auch nicht Sinn und Zweck einer Pizza. Auf einem dünnen und luftigen, aber knusprigen Boden war eine würzige Tomatensoße aufgebracht. Der Rand war nicht zu trocken, sondern noch angenehm fluffig. Der Belag der Pizza bestand aus dünnen Scheiben Kochschinken, würziger Salami, frischen Paprikastreifen und frischen Champignons. Darüber eine dicke Schicht Mozzarella und als Verzierung noch milde Peperoni und schwarze Oliven. Die Pizza war so reichlich, das selbst ich als guter Esser ordentlich zu tun hatte. Pizza Casa mit Käse, Schinken, Salami, Paprika, Champignons, Oliven und Peperoni
Meine Frau hatte die Gnocchi alla Sorrentina gewählt. Die Gnocchi waren so wie man sie sich wünscht. Nach Auskunft des Chefs werden diese in der Küche selbst zubereitet. Wir würden sagen, das schmeckte man auch. Dazu reichlich einer leicht würzigen aber dickfleischigen Tomatensoße, damit die Gnocchi richtig schwammen. Und als kleinen Blickfang gab es obenauf noch Mozzarella Stückchen sowie frischen Basilikum. Nichts verkehrt gemacht. Gnocchi alla Sorrentina mit Mozzarella, Basilikum und Tomatensoße
Unsre kleine hatte heute hier einmal einen Sonderwunsch, was ich von ihr sonst so eigentlich gar nicht kenne. Sie wollte Gnocchi essen, aber bei der Pizzakarte las sie etwas von Gorgonzola und Spinat. Dies fehlte ihr allerdings auf der Nudel-bzw Gnocchikarte. Also wurde bei der Bestellung kurzerhand der Chef gefragt, ob das bei Gnocchi auch möglich wäre, und siehe da, sie bekam ihre Gnocchi mit Gorgonzola-Spinatsauce. Das nenn ich doch mal Kundenservice. Auch ihre Gnocchi schwammen in einer dicken, cremigen Sauce. Der Gorgonzola sehr stark den Geschmack angeben, der Spinat als leicht würzige Geschmacksbeigabe. Meine Frau schaute öfters mal bissel neidisch auf den Teller, denn Spinat ist ja sonst eigentlich so ihre Sache. Also hatte die kleine alles richtig gemacht. Gnocchi mit Gorgonzola und Spinat
Da wir nach unserer Hauptspeise noch eine Weile am Tisch saßen, kam den beiden Damen dann doch tatsächlich noch ein, das sie ja trotz der großen Gnocchiportionen ja eigentlich noch eine Nachspeise vertragen könnten.
Also orderten sie als Nachspeise:
· 1x Tiramisu für 5,80 € · 1x Panna Cotta für 6,50 €
Für Papa gab es als Nachspeise:
· 1x 0,2ér Grappa Amarone für 7,00 €
Während ich als meinen Grappa genoss, kosteten die Mädels gegenseitig an ihren süßen Nachspeisen. Grappa Amarone
Das Tiramisu war richtig gut durchgezogen, oben auf eine dicke Schicht einer milden Creme und reichlich dunkler Kakao. Auch das Panna Cotta war en mild, süßer Pudding, welcher mit einem Hauch Erdbeersoße überzogen war. Dazu gab es warme Waldbeeren, welche meine kleine allerdings verschmähte, da sie ihr nicht süß genug waren. Tiramisu Panna Cotta
Unser Fazit: wir ließen zu dritt 105,40 € im „Ristorante Le due Terre da Salvatore“ und waren rundum zufrieden. Das Ristorante war auch zum Geburtstag meiner kleinen mein Favorit, aber die Mädels hatten anders entschieden. Hätten sie mal auf mich gehört. Die Bedienung freundlich, das Restaurant urig, gemütlich und sauber. Den einzigen Punktabzug gibt es meinerseits für das nicht abfragen des Impfstatus sowie dem nicht tragen von MNS-Masken. Aber das ist dann ebend wieder sehr speziell in Bautzen.
Ihr erinnert euch doch sicher noch an den Reinfall zum 18. Geburtstag unserer kleinen Tochter in der Pizzeria hier in Bautzen ( https://www.gastroguide.de/restaurant/163167/la-nonna-sardisches-restaurant/bautzen/bewertung/40713/ )? Hätten die Mädels damals auf mich gehört, aber nein, 3 gegen 1, das Ergebnis ist euch bekannt. Aber der Reihe nach. Unsre „kleine“ hatte sich von ihrem Freund das Wochenende „frei“ genommen, um mit ihrer besten Freundin in Dresden bütteln zu gehen, und das Wochenende gemeinsam zu verbringen. Daraus wurde leider nichts, da ihre Freundin seit... mehr lesen
Ristorante Le due Terre da Salvatore
Ristorante Le due Terre da Salvatore€-€€€Restaurant, Lieferdienst, Pizzeria03591 5305750Kornstraße 1, 02625 Bautzen
4.5 stars -
"Hier wäre es der perfekte Geburtstagsabend gewesen-die Mädels wollten nicht hören-jetzt haben wir es nachgeholt" JenomeIhr erinnert euch doch sicher noch an den Reinfall zum 18. Geburtstag unserer kleinen Tochter in der Pizzeria hier in Bautzen ( https://www.gastroguide.de/restaurant/163167/la-nonna-sardisches-restaurant/bautzen/bewertung/40713/ )? Hätten die Mädels damals auf mich gehört, aber nein, 3 gegen 1, das Ergebnis ist euch bekannt. Aber der Reihe nach. Unsre „kleine“ hatte sich von ihrem Freund das Wochenende „frei“ genommen, um mit ihrer besten Freundin in Dresden bütteln zu gehen, und das Wochenende gemeinsam zu verbringen. Daraus wurde leider nichts, da ihre Freundin seit
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Während meine Mädels also shoppen waren, nahm ich erst einmal den Bestand an neuer Gastro hier im Hause auf, und löschte die alte im GG-System. Mit funktionierender App wäre das natürlich viel einfacher gewesen…..
Nachdem also meine Mädels dann doch schneller als gedacht, und vor allem ziemlich enttäuscht vom Angebot der verbliebenen Läden, bei mir auftauchten, suchten wir uns also einen Platz im Coccato. Ein Impfcheck, wie eigentlich vorgeschrieben, erfolgte überhaupt nicht, seinen Platz musste man sich selber suchen.
Der „Außenbereich“ des Eiscafés war fast voll besetzt, wir suchten uns daher im Innenraum des Cafés einen Platz unmittelbar neben der Theke. Hinterm Tresen wuselte ein Mitarbeiter, zwei Damen versuchten aussichtslos alle Gäste zu bedienen.
Eine knappe viertel Stunde mussten wir warten bis wir dann endlich einmal bedient wurden. Eine richtige Logik der Bedienung haben wir allerdings generell nicht beobachten können, denn beide Servicedamen waren mal hier, mal dort. So kam es das ein Tisch bedient wurde, der andere aber konsequent außer Acht gelassen wurde.
Wir hatten also genügend Zeit die ausliegenden Karten zu studieren. Vom Angebot hat sich nichts geändert, die Preise sind moderat erhöht wurden.
Nachdem wir dann also nach 15 Minuten Wartezeit mit der Aufmerksamkeit der Servicedame bedacht wurden, bestellten wir als Getränke:
· 1x doppelter Cappuccino italienischer Art für 4,60 €
· 2x Tasse Schokolade mit Sahne für je 2,70 €
Als Eisbecher wünschten wir:
· 1x Schwarzwald Becher – gemischtes Eis, Kirschwasser, Schokoraspeln, Kirschen, Sahne und Waffel für 6,30 €
· 1x Mon Chery Becher – gemischtes Eis, Sahne, Amarenakirschen, Cherrylikör, Mon-Chery-Praline und Waffel für 6,60 €
· 1x Himbeer Becher – Vanilleeis, Himbeeren, Sahne, Himbeergeist-Likör, Himbeersoße und Waffel für 6,60 €
Nun hatten wir wieder genügend Zeit dem unkoordinierten Wuseln der drei Servicekräfte zuzuschauen. Und siehe da, wie aus dem nichts erschienen drei weitere Kräfte, und nun kam dann endlich auch einmal Bewegung auf. Nach einer viertel Stunde waren unsere Heißgetränke da, die Eisbecher dauerten noch einmal weitere 5 Minuten.
Da ich vom letzten Mal noch in Erinnerung hatte das mit Tasse hier ein kleines „Finkennäppel“ gemeint ist, bestellte ich den doppelten Cappuccino. Was an diesem nun so unbedingt italienisch sein sollte erschließt sich mir nicht. Die Qualität war eher mittelmäßig. Enttäuscht waren meine Mädels über ihr kleines „Finkennäppel“ mit Kakao. Der kleine Klecks Sahne obenauf kostete auch noch 50 Cent Mehrpreis. Preis/Leistung?
Meine Frau entschied sich für den Himbeer Becher, ein Wechsel von Vanilleeis auf Schokoeis war nicht möglich. So musste sie in den sauren Apfel, oder eher in das lasche, künstlich schmeckende Vanilleeis beißen. Ein kleiner Klecks dünner Sahne, viel künstliche Himbeersoße, ein paar übersüßte Himbeeren aus dem Einweckglas und ein Minischuß Himbeergeistlikör. Mmmmh, das war nichts.
Unsre Tochter liebt Mon Chery, da musste es natürlich auch der Mon Chery Becher sein.
Das gemischte Eis bestand aus Schoko-, Haselnuss- und Vanilleeis. Die Amarenakirschen suchte man fast vergeblich, eine Mon Chery Praline on top und ein paar Schokoraspeln auf dem Berg Sahne. Auch hier wieder das Eis ziemlich fad im Geschmack, die Sahne fast schon zu dünn. Nee, das geht besser.
Ich fand nichts rechtes für mich in der Karte, und so entschloss ich mich letztendlich für den Schwarzwaldbecher, da kann man ja eigentlich nichts verkehrt machen.
Dachte ich. Auch hier wieder gemischtes Eis aus Vanille-, Kirsch- und Schokoeis, obenauf ein Klecks der dünnen Sahne. Auch hier suchte man die Kirschen fast schon vergeblich. Das Kirschwasser war wahrscheinlich eine für mich undefinierbare Soße, welche über die Sahne gekippt wurde. Nach wirklichen Kirschwasser schmeckte sie allerdings nicht.
Unser Fazit: wir ließen 29,50 € im Eiscafé „Gelateria Coccato“, und das werden für die nächsten 6 Jahre, so lange ist unser letzter Besuch her, wohl auch die einzigen Euros sein die wir hier lassen. Ein überfordertes, unkoordiniertes Team. Die Eisbecher sprühen nicht gerade nach Kreativität, die Bilder in der Karte und in Wirklichkeit unterscheiden sich gravierend. Für uns war das seit langem mal wieder der schlechteste Eiscafé-Besuch überhaupt. Von uns gibt es abermals keine Empfehlung für dieses Café.