"Eine kulinarische Entdeckung hinter der Leitplanke ........."
Geschrieben am 29.04.2023 2023-04-29 | Aktualisiert am 29.04.2023
"Diesmal habe ich die Rigatoni alla Mama leider nicht ganz geschafft ........"
Geschrieben am 29.04.2023 2023-04-29 | Aktualisiert am 29.04.2023
"Wo einst die "Madame" war, gibt´s jetzt Vielfalt schon zum Frühstück .........."
Geschrieben am 26.04.2023 2023-04-26
"Bis auf das nicht vorhandene Eifelbräu Landbier war alles wie immer, nämlich in bester Ordnung ........."
Geschrieben am 24.04.2023 2023-04-24 | Aktualisiert am 19.06.2024
"Wie aus dem Wunsch nach Fisch plötzlich Spargel mit Schweineschnitzel wurde........"
Geschrieben am 15.04.2023 2023-04-15 | Aktualisiert am 17.12.2024
"Beliebtes Restaurant in Saarbrücken schließt nach 10 Jahren ........."
Geschrieben am 14.04.2023 2023-04-14 | Aktualisiert am 14.04.2023
"Schlangestehen mit mindestens 40 anderen Personen beim Osterbrunch; das müssen wir nicht noch einmal haben........."
Geschrieben am 09.04.2023 2023-04-09 | Aktualisiert am 10.04.2023
"Wie es scheint haben wir einen neuen Lieblings-Italiener ........."
Geschrieben am 01.04.2023 2023-04-01 | Aktualisiert am 01.04.2023
Im "Reyhan", geöffnet von montags bis samstags jeweils von 9:30 bis 18:30 Uhr, gibt es feinen Tee und besonderen Kaffee. Zum Beispiel eine auf Sand gekochte Kaffee-Speziualität aus Nordafrika. Oder einen klassischen iranischen Schwarztee mit Kardamon und Safran. "Safran muss man unbedingt mörsern", erklärt Parvin. Er habe zudem eine natürliche antidepressive Wirkung, fügt sie lachend hinzu und stellt eine goldverzierte Tasse hin, deren Unhalt köstlich duftet.
Parvin Fakhamzadeh musste 2019 zum zweiten Mal aus dem Iran fliehen, nachdem das Mullah-Regime sich die Trockenhefe-Fabrik ihrer Familie unter den Nagel gerissen hatte. Eine schlimme Geschichte, über die sie nicht gerne spricht. Aber die Frau ist eine Macherin, lässt sich nicht unterkriegen und hat sich mit dem "Reyhan", benannt nach ihrer Großmutter und zugleich das persische Wort für "Basilikum", einen Traum erfüllt. Ihre Frühstücksgäste nehmen Platz an runden Tischen mit bunten Stühlen und Tischdecken. "Ich lege großen Wert auf Regionales und gute Qualität", sagt Parvin, die von ihrem 24-jährigen Sohn zeitweise im Café unterstützt wird. Nach und nach will sie ihr Angebot erweitern.Wer zum Frühstück kommt, kann wählen zwischen einem konventionellen Frühstück mit Ei,Wurst, Käse und Marmelade oder auch einer veganen Alternative. Tee-Liebhaber sind hier am rechten Ort.
Für den Winter hat sich Parvin vorgenommen, den wunderschönen grünen Kachelofen wieder in B etrieb zu nehmen. Und ein größeres Schild wäre auch schön, lacht sie. Für ihr Café hinter der Leitplanke.
(auszugsweise SZ vom 28.04.23)