Im neuen, noch nicht fertiggebauten Stadtteil von Heidelberg, der Bahnstadt, kann man sich viel anschauen. Neue Straßen, zeitgemäß und manchmal ungewöhnlich gebaute Häuser. Wenig Autoverkehr. Viele Plätze zum Verweilen. Eine lange Promenade, wo einst Züge rangiert wurden. Der Mensch kann sich hier wohlfühlen. Haben die Stadtplaner ganz gut hier hinbekommen.
An einer Straßenecke findet man das "Thai's - authentic food". Große Fensterscheiben lassen Blicke von außen zu.
Stilvoll, gemütlich und modern wird die Einrichtung auf der Internetseite beschrieben. Modern zweifelsfrei, den Rest würde ich als karg oder spartanisch eingerichtet betiteln. Die Stühle erinnern mich an die 70er Jahre. Große Lampen an den Decken unter markanten Rohrverläufen sind nicht zu übersehen.
Der Schlemmerblock hat uns hierher geführt zum Probieren. Ein kleiner Tisch für 2 mitten im Raum ist frei.
Ich probiere die Suppe Tom Yam, scharf-säuerliche Suppe mit Zitronengras, Zitronenblättern, Galangal (sowas ähnliches wie Ingwer), Pilze und Hähnchen (5,20 Euro). Ja, die Suppe macht die Nase frei. Gut scharf, aber ist gut so. Abgelöscht wird mit Bio-Eistee Mango, 0,4 für 4,50 Euro.
Weiter geht's in der Thaireise mit Gaeng Kua. Kokoscurry mit Litschi, Ananas, Paprika, Tomaten, Hühnerfleisch und Basilikum für 13, 50 Euro. Der Reis auf dem Teller ist modern gestylt als abgerundetes Viereck, der Rest in einer Schüssel. Schmeckt auch gut. Gratiam Pik wird noch bestellt: verschiedenes Gemüse, Sojasprossen, geschmorter Knoblauch in dunkler Soße, grüner Pfeffer mit Garnelen für 16 Euro. War auch gut. Die Portionen sind in Ordnung.
Hip ist auch die Loungemusikbeschallung. Der Kellner ist immer sehr freundlich und unauffällig. Zu Werbezwecken hat er uns die Eistee auch nicht berechnet.
Im neuen, noch nicht fertiggebauten Stadtteil von Heidelberg, der Bahnstadt, kann man sich viel anschauen. Neue Straßen, zeitgemäß und manchmal ungewöhnlich gebaute Häuser. Wenig Autoverkehr. Viele Plätze zum Verweilen. Eine lange Promenade, wo einst Züge rangiert wurden. Der Mensch kann sich hier wohlfühlen. Haben die Stadtplaner ganz gut hier hinbekommen.
An einer Straßenecke findet man das "Thai's - authentic food". Große Fensterscheiben lassen Blicke von außen zu.
Stilvoll, gemütlich und modern wird die Einrichtung auf der Internetseite beschrieben. Modern... mehr lesen
4.0 stars -
"Großzügiger, hipper Thailänder" CasiIm neuen, noch nicht fertiggebauten Stadtteil von Heidelberg, der Bahnstadt, kann man sich viel anschauen. Neue Straßen, zeitgemäß und manchmal ungewöhnlich gebaute Häuser. Wenig Autoverkehr. Viele Plätze zum Verweilen. Eine lange Promenade, wo einst Züge rangiert wurden. Der Mensch kann sich hier wohlfühlen. Haben die Stadtplaner ganz gut hier hinbekommen.
An einer Straßenecke findet man das "Thai's - authentic food". Große Fensterscheiben lassen Blicke von außen zu.
Stilvoll, gemütlich und modern wird die Einrichtung auf der Internetseite beschrieben. Modern
Geschrieben am 08.02.2022 2022-02-08| Aktualisiert am
10.02.2022
Besucht am 31.01.2022Besuchszeit: Abendessen 2 Personen
Rechnungsbetrag: 38 EUR
Nachdem die beiden ersten Abendessen in Heidelberg mit unserem Sohn und seiner neuen, sehr sympathischen Freundin etwas üppiger ausgefallen waren, sollte es am Vortag der Heimreise in trauter Zweisamkeit einfacher zugehen. Dies sowie mein Wunsch nach „etwas Asiatischem“, die räumliche Nähe zum Hotel und nicht zuletzt eine der sehr gern gelesenen Kritiken der Kollegin Maja88 ließ die Wahl schnell auf das Chatuchak fallen. Nun ja, die Namensgleichheit mit dem riesigen Wochenendmarkt in Bangkok muss angesichts des angeschlossenen, sehr übersichtlichen Asia-Marktes wohl ironisch gemeint sein. Oder Klappern gehört eben zum Handwerk. Den einstöckigen Zweckbau - die Bezeichnung Baracke wäre zu hart - teilt sich thailändisches Streetfood schiedlich-friedlich mit Mandy’s amerikanischem Diner. Das Gebäude ist erfreulicherweise ebenerdig zu betreten, wenn auch die Türdurchgänge teils verwinkelt sind. Es gibt einen von beiden Seiten zugänglichen kurzen Mittelgang mit einem Schild unter der Decke, auf dem zwei Pfeile die Verhältnisse klären: „Bitte hier bestellen“ bzw. „Serviert wird dann hier.“ Casis Foto zeigt‘s in der Galerie.
Also hinein in den schmucklosen Küchen-, Bestell- und Verkaufsraum. Ein junger Mann ist für die Bestellannahme, auch per Telefon zuständig und die Herausgabe an die zahlreichen Abholer. Später serviert er auch mit; hat gut zu tun, der Junge. Vielleicht hängt deshalb die Maske unter der Nase (immerhin nicht mehr, als er an den Tisch kommt). Als er hört, dass wir bleiben wollen, lässt er sich den Impfstatus zeigen, allerdings ohne dazu unsere Ausweise zu verlangen. Ansonsten war das in vier Tagen Heidelberg überall, ob Gastro, Einzelhandel oder Museum, völlige Selbstverständlichkeit.
Hinter ihm wuseln an den Woks insgesamt vier Menschen, darunter auch die Mitinhaberin, wie ein Blick auf die vorbildliche Homepage verrät, deren Angebot dem Realitäts-Check locker stand hält.
Denn wir hielten uns nicht zurück!
Vegetarische Frühlingsrollen für die Dame und solche mit Hühnerfleisch für den Herrn, eine Hühnersuppe in Vorspeisengröße mit Wan Tan aber ohne zusätzliches Fleisch, ein Gurkensalat mit Erdnüssen und Reisbeilage, als Hauptspeisen würziges Chili mit Tintenfisch natürlich auch mit Reisbeilage sowie Bratreis mit Gemüse und Ei. Die Schärfegrade von Null (auf Wunsch der Dame) bis zu zwei von drei. Mit eins konnte ich gut umgehen, bei zwei lief nicht nur der Kreislauf so richtig... Die Schärfe für mich noch gerade erträglich, letztlich auch gut, da noch alles wunderbar zu schmecken war. Dazu ein Chang-Bier und eine Bionade - dafür durften wir per Karte 38,50 Euro plus Pfand berappen. Ich greife vor: Angesichts des Gebotenen sind 5 Sterne noch zu wenig.
Frohgemut wechselten wir schon mit unseren Getränken in der Hand die Räume in die von Maja angedeutete eigentümliche Melange aus Hafenkantine, Wohnzimmer, Bar und Billardhalle.
Meine Liebste enterte einen der blanken Holztische (nebst ebensolchen Sitzmöbeln, immerhin mit Alibi-Polstern) am Fenster, aber wir rückten angesichts der empfindlich gefallenen Temperaturen schnell von der Glasscheibe ab. Zumal das von der Vorkritikerin beschriebene fröhliche Treiben auf dem Parkplatz nicht zu entdecken war; vielleicht verbarg es die hereingebrochene Dunkelheit;-)
Auf dem Tisch gab es dagegen im Abstand von jeweils einigen Minuten die von verschiedenen Angestellten eher schweigsam servierten Leckereien zu entdecken. Dabei regierte das Streetfood-Prinzip: Was fertig ist, wird geschickt! Auf diese Weise kamen erst die beiden Hauptspeisen, dann die zweierlei Rollen, sodann die Suppe und schließlich der Salat.
Was für ein Glück(sfall), denn so war alles frisch, sehr lecker und (bis auf den Salat natürlich) heiß!
Mein Tintenfisch war zart-fleischig gegart und in einer würzigen Sauce auf Sojabasis nicht nur von auf den Punkt gerührtem Gemüse begleitet, sondern eben auch von Kräutern, besonders Thai-Basilikum sowie grünem Pfeffer. So gab es bei aller (natürlichen) umami-Schmackigkeit eben immer wieder würzige und blumige Geschmacksmomente. Ein Zitronenachtel lässt auch auf eine anderes Küchenphilosophie schließen, als ein Tütchen Saft... Das Gericht sieht viel profaner aus, als es schmeckte. Ein deutlicher Unterschied zum Allerwelts-Asiaten mit Glutamat-Einheitsgeschmack. Pla Muek Khi Mau
Meine Frau war mit ihrem vegetarischen Teller ebenfalls zufrieden, für sie hätte das Gemüse einen Tick weicher sein dürfen. Khao Phad Phak
Umgekehrt war’s beim Reis, keine Kritik auf der anderen Tischseite. Bei mir war es wohl der Rest aus dem Kocher - nicht mehr heiß und zumindest ein Teil war schon angetrocknet. Mit dem Salat kam später auch für mich ein dampfender Nachschlag.
Die folgenden Frühlingsrollen - beide Arten frittiert - unterschieden sich nicht nur von der Füllung, sondern auch äußerlich. Die drei vegetarischen meiner Frau klein, meine beiden mit Hühnerfleisch eine Kategorie größer. Alle zweifelsohne selbstgemacht, was nicht nur die unterschiedlichen Formen verrieten, sondern vor allem die nicht ganz gleichmäßige Teigdicke. Bei einer meiner Rollen war wohl ein Endstück eingeschlagen, da kam‘s etwas dicke. Ansonsten aber purer knuspriger Genuss und die Füllung nicht nur optisch vorhanden, sondern eben auch nach Fleisch, Pilzen und Gemüsen schmeckend mit einer leicht duftigen Note. Po Pia Tord Jee Po Pia Tord
Die Sauce war eher süß als scharf und kam sicher aus der Flasche. Aber bei 3,7€ für handgemachte Rollen haben wir auch keine Eigenkreation erwartet.
Noch 20 Cent günstiger war die Wan Tan Suppe. Eine Brühe mit feinem Huhngeschmack war mit viel Koriander und Basilikum aromatisiert. Darin Pakchoi, Mungbohnensprossen, Frühlingszwiebel und als Morcheln bezeichnete Mu-Err. Und eben Wan Tans aus phänomenal dünnem Teig. Jenem, aus dem auch Glasnudeln gemacht werden, dafür sprach dieses leicht glitschige Mundgefühl; ich mag das! In der würzigen Füllung dominierten ebenfalls die Wolkenohr-Pilze. Giow Naam Gai
Zum Abschluss gab’s dann noch ordentlich auf die Wärmerezeptoren, aber die Chilli-Schärfe im Gurken-Erdnuss-Salat wurde durch viel Zitronensäure aufgefangen - Erfrischung und „Qual“ in einem. Dam Daeng
Den Reis dazu hab ich dann tatsächlich nicht mehr ganz geschafft, verrückt.
Alles in allem verhindern ein paar Schwächen, allen voran der erste Reis, zwar die Bestnote, mehr aber auch nicht, dafür waren die positiven Geschmacks-Erlebnisse, die ich in diesem Ambiente vorurteilshaft nicht erwartet hätte, zu überzeugend.
Bemerkens- und ganz sicher empfehlenswertes thailändisches Bistro am Fuße der Montpellier-Brücke. Bravo!
Nachdem die beiden ersten Abendessen in Heidelberg mit unserem Sohn und seiner neuen, sehr sympathischen Freundin etwas üppiger ausgefallen waren, sollte es am Vortag der Heimreise in trauter Zweisamkeit einfacher zugehen. Dies sowie mein Wunsch nach „etwas Asiatischem“, die räumliche Nähe zum Hotel und nicht zuletzt eine der sehr gern gelesenen Kritiken der Kollegin Maja88 ließ die Wahl schnell auf das Chatuchak fallen. Nun ja, die Namensgleichheit mit dem riesigen Wochenendmarkt in Bangkok muss angesichts des angeschlossenen, sehr übersichtlichen Asia-Marktes... mehr lesen
Chatuchak | Thai Kitchen & Street Market
Chatuchak | Thai Kitchen & Street Market€-€€€Restaurant062217146060Speyerer Str. 1, 69115 Heidelberg
4.0 stars -
"Sehr erfreulicher „Garküchen"-Besuch" DerBorgfelderNachdem die beiden ersten Abendessen in Heidelberg mit unserem Sohn und seiner neuen, sehr sympathischen Freundin etwas üppiger ausgefallen waren, sollte es am Vortag der Heimreise in trauter Zweisamkeit einfacher zugehen. Dies sowie mein Wunsch nach „etwas Asiatischem“, die räumliche Nähe zum Hotel und nicht zuletzt eine der sehr gern gelesenen Kritiken der Kollegin Maja88 ließ die Wahl schnell auf das Chatuchak fallen. Nun ja, die Namensgleichheit mit dem riesigen Wochenendmarkt in Bangkok muss angesichts des angeschlossenen, sehr übersichtlichen Asia-Marktes
Besucht am 18.01.20222 Personen
Rechnungsbetrag: 51 EUR
Das GC, wie wir es liebevoll nennen, ist mit Abstand das beste asiatische Buffet weit und breit. Das Sushi ist weit aus besser als so mancher Sushiladen. Das Personal super freundlich. Wir kommen sehr gerne hier her.
Das GC, wie wir es liebevoll nennen, ist mit Abstand das beste asiatische Buffet weit und breit. Das Sushi ist weit aus besser als so mancher Sushiladen. Das Personal super freundlich. Wir kommen sehr gerne hier her.
5.0 stars -
"Bestes asiatisches Buffet" ArminGDas GC, wie wir es liebevoll nennen, ist mit Abstand das beste asiatische Buffet weit und breit. Das Sushi ist weit aus besser als so mancher Sushiladen. Das Personal super freundlich. Wir kommen sehr gerne hier her.
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
An einer Straßenecke findet man das "Thai's - authentic food". Große Fensterscheiben lassen Blicke von außen zu.
Stilvoll, gemütlich und modern wird die Einrichtung auf der Internetseite beschrieben. Modern zweifelsfrei, den Rest würde ich als karg oder spartanisch eingerichtet betiteln. Die Stühle erinnern mich an die 70er Jahre. Große Lampen an den Decken unter markanten Rohrverläufen sind nicht zu übersehen.
Der Schlemmerblock hat uns hierher geführt zum Probieren. Ein kleiner Tisch für 2 mitten im Raum ist frei.
Ich probiere die Suppe Tom Yam, scharf-säuerliche Suppe mit Zitronengras, Zitronenblättern, Galangal (sowas ähnliches wie Ingwer), Pilze und Hähnchen (5,20 Euro). Ja, die Suppe macht die Nase frei. Gut scharf, aber ist gut so. Abgelöscht wird mit Bio-Eistee Mango, 0,4 für 4,50 Euro.
Weiter geht's in der Thaireise mit Gaeng Kua. Kokoscurry mit Litschi, Ananas, Paprika, Tomaten, Hühnerfleisch und Basilikum für 13, 50 Euro. Der Reis auf dem Teller ist modern gestylt als abgerundetes Viereck, der Rest in einer Schüssel. Schmeckt auch gut. Gratiam Pik wird noch bestellt: verschiedenes Gemüse, Sojasprossen, geschmorter Knoblauch in dunkler Soße, grüner Pfeffer mit Garnelen für 16 Euro. War auch gut. Die Portionen sind in Ordnung.
Hip ist auch die Loungemusikbeschallung. Der Kellner ist immer sehr freundlich und unauffällig. Zu Werbezwecken hat er uns die Eistee auch nicht berechnet.