Wir verwenden Cookies
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Als Quasi-Saisonabschluss gönnten wir uns drei Tage Lübeck. Und um es vorwegzunehmen: Meine Vorabrecherche hatte keine anziehenden Fisch- oder Regionalküchenrestaurants zutage gebracht. Deswegen 1 x Jugo und 2 x Grieche; für Touris und Lübecker (und Umzulübecker) zur Orientierung, wenn Gegrilltes auf den Teller soll; sozusagen vom Hanseaten für Hanseaten. Zugegeben, dieselbe Einleitung wie beim Zagreb.
Für den Samstagabend hatte ich von Bremen aus bereits das Papadopoulos ausfindig gemacht und klugerweise einen Tisch reserviert.
Das Papadopoulos liegt in der Pfaffenstraße, einer Fußgängergasse zwischen Breite Straße und Königstraße, also mittenmang und attraktiv für Touris. Trotzdem haben wir einen positiven Eindruck gewonnen. Keine schnelle Abfütterung und sorgfältig zubereitete und schmackhafte Speisen. Trotz gewisser Enge in dem Altbaulokal ist das Papadopoulos zu empfehlen.
Im Papadopoulos sahen wir das erwartete gemischte Publikum aus Stammgästen und Touristen, die paarweise auftraten. Die vom Koch begrüßten Stammgäste ließen es sich in größerer Runde gut gehen. Wer nicht reserviert hatte und nicht im Raucherraum im Obergeschoss essen wollte, musste sich mit einem Tisch auf dem Trottoir begnügen und ans warme Griechenland denken.
Das Preisniveau im Papadopoulos liegt bei den Speisen Richtung vier Sterne und bei den Getränken um die drei Sterne, macht arithmetisch gemittelt 3,5.
Die Homepage des Papadopoulos (http://www.papadopoulos-restaurant.de) gibt einen Eindruck vom Restaurant, ist aber leider nicht vollständig (keine Getränkekarte, keine Fotos des oberen Raums, nicht alle Teammitglieder sind zu sehen, keine Lageskizze).
Service:
Bedient haben zwei Frauen und ein Mann, erkennbar an den klassischen Kellnerfarben schwarz und weiß.
Zuerst eine Irritation, denn auf dem handbeschriebenen Zettel mit den Reservierungen für den Abend fanden wir nun nichts annähernd Passendes zu meiner telefonischen Reservierung, obwohl der Name leicht und eingängig ist. Erst der Blick ins offizielle Buch brachte Aufklärung und uns einen Tisch am Fenster im Nebenraum. Das missglückte Abschreiben wurde vom männlichen Kellner mit seinem Sinn für Humor als hieroglyphisches Ergebnis bespöttelt. Der Wunsch nach Eis zum Rosé blieb dann bei der älteren, aufnehmenden Bedienerin hängen, exkulpierte er sich beim Servieren der Getränke ohne Eis. Das Vergessen des zweiten Glases Retsinas und die Erinnerung parierte er gekonnt mit einem „kommt sofort“, was er auch umsetzte. Also eine durchaus launige Atmosphäre. Zwei Runden Ouzo spendierte er auch.
Unserem Wunsch nach einer Pause zwischen den reichlichen Vorspeisen und den Hauptgerichten wurde mit dem immer optimalen Vorschlag nachgekommen, die Order der Hauptspeisen nach unserem Gusto zu veranlassen. Nach für uns angenehmer Zeit wurde freundlich, nicht drängelnd nachgefragt und es war uns dann auch recht.
Also in der Pflicht leichte Nachlässigkeiten, aber für die Schlagfertigkeit ein Bonussternchen und ich rechne das exakt in 3,5 Sterne um.
Die Getränkepreise mit leichtem Lageaufschlag: 0,3 l Jever 2,70 € (0,5 sind rabattiert für 3,90 € zu haben). Krombacher ist auf der Karte mit schmerzhaften 3,10 € für 0,3 l vermerkt (auch hier nur Halbe trinken für 4,10 €). Das griechische Mineralwasser ist mit einem gelinden Transportaufschlag kalkuliert und kommt auf 5,10 € für die Flasche 0,75 l. Die schlichten Weine aus der Zweiliterbuddel kosten 4,10 € für das Glas 0,2 l.
Essen:
Griechenkarten kann ich mittlerweile in Sekundenschnelle daraufhin scannen, ob etwas neben den Kartenstandards der großen Masse auszumachen ist. Im Papadopoulos waren es die Vorspeisen Kartoffelpüree (so auf der Karte genannt, also Skordalia) und Sardinen mit Tarama. Skordalia finde ich neunmal in meinen Kritikdateien (von ca. 70 Griechenkritiken), hat also einen Seltenheitswert. Bei Sardinen mit Taramas Fehlanzeige.
Ansonsten auch im Papadopoulos die bekannten Grillstandards. Erwähnenswert die Backofengerichte mit Lamm oder Kalb und die mit Sardinen, Scampi oder Krebsfleisch.
Zu Skordalia (3,40 €) und Sardinen mit Tarama (6,40 €) gesellte sich noch das Auberginenpüree (6,40 €). Die Bezeichnungen sind nicht immer zutreffend. So war das Auberginenpüree stückig geschnitten und nicht musig-püriert. Mit Petersilie und Knoblauch und einem ausgewogenen Verhältnis zwischen Säure und Olivenöl sehr gelungen. Ebenso gut das Skordalia mit Olivenöl und Knoblauch. Auch hier kein glattes Püree, sondern eher eine Textur des Gestampften.
Die Sardinen erwiesen sich als frittierte „small fishes“, wie man sie aus Griechenland kennt und für die Sardellen verwendet werden. Sie wurden paniert, heiß und kross serviert und von uns im Ganzen verspeist, wie es in Griechenland nach unserer Beobachtung üblich ist. Sehr lecker! Sie waren mit viel gut angemachtem Salat und einem Klacks Taramas auf einem großen Teller angerichtet. Beim Taramas schieden sich die Geister: Für mich zu cremig und zu wenig fischig, für meine ständige Begleiterin sehr gelungen.
Schade, dass es im Korb nur kaltes und sehr schlichtes Fladenbrot gab. Etwas auf dem Grill angekrosst gewinnt es merklich.
Mir stand der Sinn nach Gyros mit Metaxasoße, überbacken (Karte: Giros-Pfanne, 12,50 €). Serviert in einer Pfanne mit eigenartig geformten großen Pommes. Das Gyros mittelgut und – positiv – nicht in Metaxasoße schwimmend. Eine dicke Schicht geschmolzenen Käses der Goudaklasse machten das Gericht recht mächtig. Insgesamt ein gelungener Mittelweg zwischen dem „trockenen“ Gyros vom Grill und dem schwimmenden in der Metaxaconveniencesoße.
Das zweite Gyrosgericht war angereichert mit einem großen Hackfleischröllchen und Leber (12,90 €). Das „trockene“ Gyros wurde gelobt und ebenso das Hackfleischröllchen, nicht hingegen die vom Anblick her noch sehr rötliche und dickere Scheibe Leber. Das Hackfleischröllchen war so, wie es beim Griechen sein soll: Knoblauch, Kräuter, nicht zu salzig und locker im Biss. Die Leber zugegeben etwas sehr rosig. Eine Kalbsleber hätte ich in dem Garzustand gerne gegessen, aber hier überzeugte mich die Qualität der Leber nicht. Der Klacks Tsatsiki ganz klassisch mit Gurke, Dill und Knoblauch.
Bleibt noch, die Beilagensalate zu erwähnen. Sehr gemischt mit Gurke, Tomate, Eisbergsalat und ungepresstem/-geknetetem Weißkraut; zurückhaltend mit Essig und Öl angemacht.
Zu notieren bleiben ein wenig definiertes Taramas und eine nicht zu appetitliche Scheibe Leber auf der Sollseite. Dem stehen alle anderen Speisen gegenüber, darunter Auberginen, Skordalia, Fische und Hackfleisch, die die Viersternegrenze überschreiten. Interne Berechnungen ergeben somit 4,0 Sterne glatt!
Ambiente:
Das Papadopoulos liegt in einem Altbau. Vor der Front eine Reihe schlichter Tische ungeschützt in der Fußgängergasse. Man betritt den Hauptraum mit Theke und vielleicht bis zu sechs Tischen. Rechts davon ein kleiner Nebenraum, in dem wir am Fenster an einem gerade noch ausreichenden Zweiertisch Platz nehmen durften. Es mögen weitere fünf Tische in dem Raum angeordnet sein. Im Hauptraum gibt es noch einigermaßen Abstände zwischen den Tischen. In unserem Raum war es schon recht eng. Ich hatte die Garderobe im Rücken, was im Winter kein Vergnügen sein dürfte, wenn sich die Mantellagen den Raum erobern und von Kommenden und Gehenden bewegt werden müssen.
Im Obergeschoss über eine schmale und steile Treppe erreichbar befinden sich der Raucherraum und die schlichten, aber funktionalen Toiletten.
Für die griechische Atmosphäre sorgen die gerne gehörten Syrtaki- und Schlagerklänge und zurückhaltende Deko. Optisch prägend wirken das reichliche, echte Sichtmauerwerk, das angesichts des Alters vieler Häuser der Lübecker Altstadt mit seiner Unregelmäßigkeit original sein könnte. Es war in ganz leichtem braun-rosa gehalten. Für die Deko sorgen ein in einem Bogen gefasstes Wandbild mit einem antiken Tempel, wenige Vasen und Plastiken und etliche Ikonen als Wandschmuck. Das Mobiliar ist schlicht.
Sehr passend zu den Raumgrößen sind die filigranen Deckenleuchten ausgewählt worden, mit einer schlichten Zuleitung und einem kleinen, kegelförmigen Glaskörper. Sie verstellen kaum den Blick und sorgen für eine ausrechende Illumination auf den Tischen.
Sauberkeit:
Wir hatten nichts zu beanstanden.